Screenshot MeisterTask Agenda

MeisterTask Agenda Überblick

Die Meis­ter­Task Agen­da ist eine gro­ße Hil­fe, um den Über­blick über ver­schie­de­ne Pro­jek­te zu behal­ten. Es han­delt sich eigent­lich um ein eige­nes Pro­jekt­board, in dem ihr Auf­ga­ben nur für euch selbst sor­tie­ren und anord­nen könnt, so, wie ihr es braucht. In die­sem Video zei­ge ich euch, wie die Meis­ter­Task Agen­da funk­tio­niert.

Wer auf ein höhe­res Level von Meis­ter­Task upgraden möch­te, kann dies mit dem Dis­count Code / Pro­mo­code “bjoern” sogar etwas güns­ti­ger bekom­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Meis­ter­Task gibt es hier.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo und herz­lich will­kom­men zu einem neu­en Meis­ter­Task-Video. Ich bin Björn Bob­ach und ich möch­te euch heu­te ein biss­chen was über die Meis­ter­Task Agen­da erzäh­len. Sehr wahr­schein­lich geht es euch genau­so wie den meis­ten mei­ner Kun­den. Wenn ihr mit mehr als einem Meis­ter­Task Pro­jekt arbei­tet und alle mög­li­chen Auf­ga­ben im Blick behal­ten wollt, bedeu­tet das, dass ihr euch durch die ein­zel­nen Pro­jek­te durch­kli­cken müsst, um die ein­zel­nen Auf­ga­ben immer wie­der raus­zu­su­chen. Beson­ders gilt das natür­lich für Pro­jek­te, die euch nicht zuge­wie­sen sind. Weil die wür­den ja auf dem Dash­board erschei­nen. Da hat sich Meis­ter­Task etwas über­legt und das heißt Meis­ter­Task Agen­da. Das ist im Prin­zip ein eige­nes Kan­ban Board nur für euch, wo ihr euch Auf­ga­ben aus allen mög­li­chen Pro­jek­ten so sor­tie­ren könnt, wie ihr das per­sön­lich braucht. Und ich wer­de euch heu­te in die­sem Video zei­gen, wie das funk­tio­niert und wie man es per­so­na­li­siert vor allem. Meis­ter­Task Agen­da ist ab dem Pro Level ent­hal­ten. Das heißt in der kos­ten­pflich­ti­gen ers­ten Stu­fe von Meis­ter­Task. Und viel­leicht noch ein klei­ner Hin­weis, wenn ihr noch nicht Pro Abon­nent seid, könnt ihr über einen Dis­count Code, der heißt “BJOERN”, einen klei­nen Rabatt auf eure ers­te Zah­lung bekom­men. Also das ist beson­ders bei jähr­li­chen Abon­ne­ments dann natür­lich inter­es­sant. Ich blen­de das aber unten auch noch­mal ein. Dann geht es los. Dann zei­ge ich euch jetzt die Meis­ter­Task Agen­da, wie ihr sie ein­rich­tet, wie ihr sie per­so­na­li­siert. Und ein ers­tes Bei­spiel, was man damit anstel­len kann, näm­lich nach Prio­ri­tä­ten sor­tie­ren. Wei­te­re Bei­spie­le wer­den in einem nächs­ten Video fol­gen. Die Agen­da-Funk­ti­on von Meis­ter­Task ver­steckt sich auf dem Dash­board. Und zwar hier links, direkt als zwei­ter Punkt unter dem Dash­board-Rei­ter Agen­da. Wenn ich da drauf­kli­cke, sehe ich beim ers­ten Auf­ruf unge­fähr das. Wenn ihr noch nicht Pro Abon­nent seid, kriegt ihr hier einen Hin­weis, dass ihr das gan­ze upgraden müsst, um es voll­wer­tig zu nut­zen. Dann könn­tet ihr nur die Fokus-Spal­te benut­zen. Die Fokus-Funk­ti­on ist eine Funk­ti­on, die es schon län­ger gibt bei Meis­ter­Task. In der Agen­da ist die übrig geblie­ben. Ob man die Fokus-Spal­te jetzt benutzt oder nicht, ist einem selbst über­las­sen. Ich zei­ge euch jetzt, wie man die Agen­da nutzt und wie man sie anpasst. Ihr seht hier oben Fokus und Zu beant­wor­ten. Das sind die bei­den Spal­ten, die Meis­ter­Task stan­dard­mä­ßig anlegt. Und über das Plus hier kann ich jetzt neue Spal­ten hin­zu­fü­gen. Und als Bei­spiel zei­ge ich jetzt eine Agen­da, in der man Auf­ga­ben nach Prio­ri­tät zum Bei­spiel sor­tie­ren kann. Also eine neue Spal­te ein­fach über das Plus anle­gen. Und der Cur­sor blinkt schon. Das heißt, ich kann die­se Spal­te jetzt sofort benen­nen. Und in dem Bei­spiel nach Prio­ri­tät wäre jetzt hier zum Bei­spiel Prio 1. Mit Return been­det man das Gan­ze und kann über das Plus jetzt eine wei­te­re Spal­te anle­gen. Das nen­nen wir Prio 2. Und eine drit­te Spal­te lege ich nicht an, weil wir haben ja hier die­se Zu beant­wor­ten Spal­te. Die benen­ne ich ein­fach um und das ist sehr ein­fach, weil man muss ein­fach hier rein­kli­cken und der Cur­sor ist sofort hier drin. Und dann kann man den Titel der Spal­te ein­fach ändern. Prio 3 in dem Fall. Und jetzt seht ihr, das ist nicht die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge. Und das kann man ein­fach ändern, weil ihr seht, wenn ich mit der Maus über die Spal­ten gehe, wird da so eine klei­ne Hand draus. Und wenn ich das jetzt kli­cke und gedrückt hal­te, kann ich die­se Spal­ten ein­fach in der Rei­hen­fol­ge ver­än­dern. Also im Prin­zip genau so wie auch in einem nor­ma­len Meis­ter­Task Board. Die Fokus Spal­te, wie gesagt, die kann man nicht bear­bei­ten. Das ist ein Über­bleib­sel der alten Fokus-Funk­ti­on. Die kann man auch nicht umbe­nen­nen. Aber man kann sie umsor­tie­ren. Und wenn man mit der Fokus-Spal­te gar nicht arbei­ten möch­te, so wie ich das auch nicht tue, kann man sie zum Bei­spiel ganz nach rechts zie­hen. Wenn die Agen­da ein wenig brei­ter wäre und man jetzt nicht so einen gro­ßen Moni­tor hät­te wie ich hier, wür­de man sie dann in der Regel auch gar nicht sehen. Weil wenn die Agen­da brei­ter wird, ich zei­ge euch das mal, lege noch ein paar Spal­ten an. Dann seht ihr schon, das lappt jetzt hier über. Dann kann ich hier unten auch scrol­len inner­halb der Agen­da. Löschen kann man Spal­ten auch. Dazu klickt man ein­fach in das bei Meis­ter­Task ja immer sehr wich­ti­ge klei­ne Drei­eck nach unten, bezie­hungs­wei­se den Pfeil nach unten. Wenn man hier drauf klickt, kann man die Far­ben der Spal­te ändern oder sie auch kom­plett löschen. Um das Gan­ze jetzt hier nach den Prio­ri­tä­ten noch ein biss­chen visu­el­ler deut­lich zu machen, kriegt bei mir jetzt die Prio 1 Spal­te noch die Far­be Rot. Prio 2 kriegt Oran­ge und Prio 3 kriegt Grün. So hat man auch eine Art Heat­map für die ver­schie­de­nen Prio­ri­tä­ten. Wie bekom­me ich jetzt Auf­ga­ben in die­se Spal­ten? Links neben der Agen­da ist eine Lis­te von Auf­ga­ben-Kar­ten. Hier oben seht ihr, steht Neu­es­te. Das heißt, das sind die Auf­ga­ben, die zuletzt in einem Pro­jekt ange­legt wur­den oder mir zuge­wie­sen wur­den. Wenn ich hier­auf kli­cke, kann ich das auch ändern und kann zum Bei­spiel hier nur mir zuge­wie­se­ne Auf­ga­ben anzei­gen las­sen. Und die kann ich auch sor­tie­ren nach Fäl­lig­keit, Name oder Pro­jekt. Neh­men wir mal Name, in dem Fall. Und da seht ihr jetzt hier ganz oben zum Bei­spiel eine Auf­ga­be aus dem Pro­jekt-Board Pod­cast JB. Ich arbei­te an einem neu­en Pod­cast für mei­ne Coa­ching-Ange­bo­te mit einem Kol­le­gen zusam­men. Da habe ich die Auf­ga­be, das Cover­bild zu erstel­len. Und wenn ich die­se Auf­ga­be jetzt in mei­ne Agen­da zie­hen möch­te, kann ich die ein­fach ankli­cken, genau wie in einem Meis­ter­Task Board, und in eine Spal­te zie­hen. Das Logo ist recht wich­tig, also wer­fe ich das mal in Prio 1. Ich kann auch Auf­ga­ben in die Agen­da zie­hen, die mir nicht zuge­wie­sen sind. Dazu gehe ich ein­mal auf Neu­es­te zurück. Und da sehe ich jetzt hier unten zum Bei­spiel eine Auf­ga­be aus einem mei­ner Demo Boards von einem Fach­be­trieb-Pro­jekt. Und auch die­se Auf­ga­be, seht ihr, ist mir nicht zuge­wie­sen, die ist nie­man­dem zuge­wie­sen. Hier ist ein Fra­ge­zei­chen. Aber auch die kann ich durch kli­cken und zie­hen ein­fach in mei­ne Agen­da zie­hen. Und so kann ich mir die Agen­da jetzt lang­sam fül­len. Sagen wir zum Bei­spiel, Web­site-Umset­zung ist Prio 2. Dann haben wir hier unten noch ein paar ande­re Demo-Auf­ga­ben, hier über­fäl­lig. Das wird Prio 1, weil es über­fäl­lig ist in die­sem Bei­spiel. Das sagen wir mal ist Prio 2. So kann ich also die Auf­ga­ben, die zuletzt erstellt wur­den oder mir zuge­wie­sen wur­den oder sämt­li­che mir zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben neh­men und in mei­ner Agen­da ver­tei­len. Es gibt noch einen ande­ren, direk­te­ren Weg aus einem Pro­jekt her­aus Auf­ga­ben in die Agen­da zu legen. Dazu gehe ich hier ein­mal zum Bei­spiel wie­der in mein Pod­cast-Pro­jekt. Und da seht ihr jetzt hier alle mög­li­chen Auf­ga­ben, die in die­sem Pro­jekt bestehen. Und jetzt sagen wir mal, ich möch­te Ter­mi­ne Recor­ding ger­ne in mei­ner Agen­da haben. Dann kli­cke ich ein­fach auf die Auf­ga­ben-Kar­te. Und in den Auf­ga­ben-Kar­ten fällt euch viel­leicht hier oben die­ser Pin auf. Eine Reiß­na­del sozu­sa­gen. Wenn ich dar­auf kli­cke, seht ihr die Spal­ten aus der Agen­da, die ich gera­de eben ange­legt habe. Das heißt, ich kann auch aus einer Auf­ga­ben-Kar­te direkt sagen, die Auf­ga­be soll bit­te in mei­ner Agen­da auf Prio 1 lie­gen, in dem Bei­spiel. Und dann seht ihr, kriegt die hier auch oben die­se schö­ne rote Mar­kie­rung. Und auch hier sehe ich das Reiß­na­gel-Sym­bol in rot. Das heißt, ich weiß auf einen Blick, die­se Auf­ga­be liegt in mei­ner Agen­da in der Prio 1 Spal­te. Auch natür­lich in den Auf­ga­ben, Ent­schul­di­gung, auch natür­lich in den Pro­jek­ten ist es so, dass ich auch hier, seht ihr hier an dem Bei­spiel ja auch, Auf­ga­ben in mei­ne Agen­da legen kann, die mir nicht zuge­wie­sen sind. Ich muss nur Zugriff auf das Pro­jekt haben und ich kann mir die Auf­ga­ben in die Agen­da legen. Der Vor­teil der Agen­da ist jetzt, dass ich die­se Auf­ga­ben auch in der Agen­da schon bear­bei­ten kann. Das heißt, ich kann hier rein­kli­cken zum Bei­spiel. Und kann jetzt hier Kom­men­ta­re hin­zu­fü­gen, Text ver­ge­ben, Fäl­lig­kei­ten ver­än­dern. Ich könn­te die Auf­ga­be hier auch direkt abschlie­ßen oder archi­vie­ren auch, ohne in das Pro­jekt zu wech­seln. Wenn ich sonst mei­ne ver­schie­de­nen Auf­ga­ben, die jetzt in der Agen­da lie­gen, bear­bei­ten möch­te ohne mit der Agen­da zu arbei­ten, müss­te ich in die ein­zel­nen Pro­jek­te kli­cken, die Auf­ga­be bear­bei­ten, wie­der zurück in ein ande­res Pro­jekt gehen, die Auf­ga­ben bear­bei­ten, wie­der zurück. Und mit der Agen­da habe ich alles, was ich per­sön­lich im Blick haben will, sofort in einem Board. Das wirk­lich, wirk­lich Wich­ti­ge ist, das, was ihr hier habt, die­se Sor­tie­rung. Also in mei­nem Fall jetzt hier Prio 1, Prio 2, Prio 3, sehe nur ich. Die Agen­da ist immer per­sön­lich. Das heißt, kein ande­rer sieht die Sor­tie­rung eurer Agen­da. Auch wenn ihr hier zum Bei­spiel eine Auf­ga­be nehmt und in eine ande­re Spal­te ver­schiebt. Sagen wir mal, ich neh­me jetzt hier die­se Auf­ga­be, die ist doch nicht so wich­tig, zie­he die in Prio 3. Das hat kei­ne Aus­wir­kung auf die ursprüng­li­che Kar­ten-Posi­ti­on in dem ursprüng­li­chen Board. Das gilt nur für mei­ne Agen­da. Aber ich habe es im Blick. Und ich kann mich so sel­ber los­ge­löst von der Board-Struk­tur orga­ni­sie­ren und habe alles immer schön vor der Nase. Die Prio­ri­tä­ten sind ein Bei­spiel, wie man die Agen­da orga­ni­sie­ren kann. Ich zei­ge in einem ande­ren Video noch ein paar ande­re Mög­lich­kei­ten, was mit der Agen­da auch mög­lich ist. So als klei­ner Vor­griff. Man kann damit zum Bei­spiel auch nach Mit­ar­bei­tern die Spal­ten gestal­ten, also dass man zum Bei­spiel die Auf­ga­ben von bestimm­ten Mit­ar­bei­tern im Blick hat. Das ist beson­ders für Füh­rungs­kräf­te inter­es­sant. Und was ich beson­ders prak­tisch fin­de, ist die Struk­tu­rie­rung nach Wochen­ta­gen. So kann man sich sei­ne Woche wun­der­bar zurecht pla­nen und auch immer sehr agil sein und die Pla­nung aktua­li­sie­ren. Wenn es viel­leicht dann doch anders kommt, als man gehofft hat. Das ist ja sehr häu­fig so. Die Agen­da ist, wie in der Ein­lei­tung schon gesagt, eine oft nicht beach­te­te Funk­ti­on, die aber sehr, sehr ent­las­tend ist. Sehr mäch­tig. Und die Arbeit mit Meis­ter­Task wirk­lich deut­lich ein­fa­cher macht. Ja, das war der Agen­da-Über­blick. Ich hof­fe, es war für euch ein biss­chen erhel­lend und ihr konn­tet da was dar­aus zie­hen. Wie gesagt, es gibt dem­nächst noch ein nächs­tes Video, wo ich ein paar Bei­spie­le für Agen­da-Struk­tu­ren zei­ge. Wenn ihr auf Meis­ter­Task Pro upgraden möch­tet, nicht ver­ges­sen, es gibt einen Dis­count Code. Der heißt “BJOERN”. Damit bekommt ihr einen Rabatt auf eure ers­te Zah­lung, lohnt sich also beson­ders bei jähr­li­chen Abon­ne­ments. Und wenn ihr Fra­gen habt, freue ich mich an eine E‑Mail an bjoern@bjoernbobach.de. Ich sage bis zum nächs­ten Mal und ich bedan­ke mich für das Zuschau­en und wenn ihr Likes ver­gebt und natür­lich über eure Kom­men­ta­re. Bis bald.