Work Life Balance

Warum Business Coaching auch immer Personal Coaching ist

Schon mit kleinen Verhaltensänderungen können Sie Großes bewirken!

Busi­ness Coa­ching und Per­so­nal Coa­ching unter­schei­den sich in ihren Inhal­ten und in der Per­spek­ti­ve. Per­so­nal Coa­ching bezieht sich vor­ran­gig auf die pri­va­te Lebens­ge­stal­tung. Typi­sche The­men sind Fami­lie, Part­ner­schaft, Freund­schaft, Finan­zen, Glück, Selbst­be­stim­mung, Gesund­heit, Lebens­qua­li­tät und Spi­ri­tua­li­tät. Dage­gen steht beim Busi­ness Coa­ching die beruf­li­che Ent­wick­lung im Fokus. Hier­zu gehö­ren The­men wie Kar­rie­re­pla­nung, beruf­li­che Neu­ori­en­tie­rung, Team­bil­dung, Grup­pen­dy­na­mik, Füh­rung, Kom­mu­ni­ka­ti­on und Cha­ris­ma. Auf den ers­ten Blick schei­nen Busi­ness Coa­ching und Per­so­nal Coa­ching ver­schie­de­ne Berei­che zu sein. Tat­säch­lich aber ergän­zen und über­schnei­den sich die­se bei­den Bera­tungs­for­men. Das Bin­de­glied ist der Mensch mit sei­ner gesam­ten Per­sön­lich­keit und sei­nen Poten­zia­len. Daher soll­te auch die Busi­ness Bera­tung das Pri­vat­le­ben des Kli­en­ten fokus­sie­ren.

Private Konflikte wirken sich auf den Job aus

Wenn im per­sön­li­chen Umfeld Kon­flik­te bestehen oder Ent­schei­dun­gen auf­ge­scho­ben wer­den, beein­träch­tigt dies auch die beruf­li­che Ent­wick­lung. Bei­spiels­wei­se kön­nen pri­va­te Pro­ble­me zu einer emo­tio­na­len Belas­tung füh­ren, die sich nega­tiv auf das Füh­rungs­ver­mö­gen im Job aus­wirkt. Wer die eige­ne Kon­flikt­fä­hig­keit stei­gert, wird bei Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten am Arbeits­platz und im per­sön­li­chen Umfeld sou­ve­rän reagie­ren. Ver­meint­lich sach­li­che Kon­flik­te sind in Wirk­lich­keit oft auf der Bezie­hungs­ebe­ne ent­stan­den. Dies gilt im Beruf eben­so wie im pri­va­ten Bereich.

Klare Kommunikation hilft beruflich und privat

Auch die Kom­mu­ni­ka­ti­on betrifft bei­de Lebens­be­rei­che. Wer die eige­ne Spra­che reflek­tiert, kann sich bes­ser in das Gegen­über hin­ein­den­ken. Miss­ver­ständ­nis­se ent­ste­hen immer wie­der nach ähn­li­chen Mus­tern, ob im beruf­li­chen oder im per­sön­li­chen Umfeld. Durch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning gelingt es Füh­rungs­kräf­ten, ihre Mit­ar­bei­ter mit einer kla­ren Spra­che zu errei­chen und zu moti­vie­ren. Bereits klei­ne Impul­se füh­ren zu mehr Sou­ve­rä­ni­tät.

Ziele und Werte klären

Ent­schei­dun­gen zur beruf­li­chen Ori­en­tie­rung erfor­dern eine Aus­ein­an­der­set­zung mit per­sön­li­chen Zie­len und Wert­vor­stel­lun­gen. Dadurch gelingt es Ihnen, neue Per­spek­ti­ven zu ent­de­cken. Oft hin­dern uns ein­ge­fah­re­ne Glau­bens­sät­ze und Denk­mus­ter dar­an, Ver­än­de­rungs­pro­zes­se aktiv zu gestal­ten und neue Wege zu gehen. Wenn Sie in Umbruch­si­tua­tio­nen sol­che Blo­cka­den über­win­den, gewin­nen Sie sowohl beruf­lich als auch pri­vat wei­te­re Hand­lungs­spiel­räu­me.

Work Life Balance

Beson­ders in lei­ten­den Funk­tio­nen ist das Zeit- und Selbst­ma­nage­ment ein wesent­li­cher Erfolgs­fak­tor. Bei die­sen Fer­tig­kei­ten ist eine kon­se­quen­te Tren­nung zwi­schen Beruf und Pri­vat­le­ben nicht sinn­voll. Wer sei­ne Zeit bewusst und stra­te­gisch ein­teilt, wird davon sowohl pri­vat als auch beruf­lich pro­fi­tie­ren. Daher soll­te Busi­ness Coa­ching über­grei­fen­de Kom­pe­ten­zen und Tech­ni­ken ver­mit­teln. Die Work Life Balan­ce ist in aller Mun­de. Was bringt also die Tren­nung zwi­schen Busi­ness und Per­so­nal Coa­ching? Eine ganz­heit­li­che Bera­tung befä­higt die Kli­en­ten, ein aus­ge­wo­ge­nes Ver­hält­nis von Berufs- und Pri­vat­le­ben zu errei­chen.

Mit mei­nen Coa­ching Ange­bo­ten unter­stüt­ze ich Sie dabei, die­se grund­le­gen­den Kom­pe­ten­zen auf­zu­bau­en und zu erwei­tern. Ich hel­fen Ihnen, Ihre beruf­li­chen und per­sön­li­chen Zie­le zu errei­chen. Neh­men Sie ger­ne Kon­takt mit mir auf!

Fazit: Ein ganz­heit­li­cher Ansatz ist beson­ders effek­tiv und befä­higt Men­schen, beruf­lich und pri­vat mehr Zufrie­den­heit, Erfolg und Har­mo­nie her­bei­zu­füh­ren. Füh­rungs­kräf­te und Fach­kräf­te, die bereits gro­ße Erfol­ge erzielt haben, kön­nen eben­falls vom Coa­ching pro­fi­tie­ren. Schließ­lich haben auch die stärks­ten Fuß­ball­mann­schaf­ten einen Trai­ner.