MeisterTask Checklisten

MeisterTask: mit Checklisten und Vorlagen arbeiten

In Meis­ter­Task gibt es inner­halb der Auf­ga­ben­kar­ten eige­ne Check­lis­ten. Die­se kön­nen zwar (noch) nicht mit Fäl­lig­kei­ten ver­se­hen oder wie­der­keh­rend ein­ge­rich­tet wer­den, sind aber trotz­dem ein wert­vol­les Tool, um bei immer wie­der glei­chen Auf­ga­ben inner­halb eines Pro­jek­tes den Über­blick zu bewah­ren. In die­sem Video zei­ge ich euch, wie man Check­lis­ten anlegt und – extrem prak­tisch – Vor­la­gen erstellt und die­se lädt.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo und herz­lich will­kom­men. Mein Name ist Björn Bobach. Und heu­te geht es in Meis­ter­Task um Check­lis­ten. Wie man sie erstellt, wie man mit ihnen arbei­tet und, ganz span­nend, wie man Vor­la­gen von Check­lis­ten erstellt, damit man sie nicht immer aufs Neue neu ein­ge­ben muss. Check­lis­ten leben bei Meis­ter­Task inner­halb der Auf­trags­kar­ten. Ich gehe jetzt hier in mei­nem Bei­spiel­board ein­mal auf einen Kun­den. Und ganz oben in der Check‑, in dem Auf­tragskärt­chen hier versteckt sich Check­lis­ten­ein­trag hin­zu­fü­gen. Und das ist tat­säch­lich auch genau so ein­fach. Ich kli­cke da drauf. Und dann kann ich jetzt die ein­zel­nen Punk­te mei­ner Check­lis­te ein­ge­ben. Jetzt ist das ja ein Bei­spiel. Das heißt, jetzt sagen wir mal, das ist ein Pro­dukt. Das machen wir mal Kon­zept erstel­len, Grob­ent­wurf anfer­ti­gen, Design frei­ge­ben las­sen, Ände­rungs­wün­sche ein­pfle­gen. Was auch immer. Also das ist eine ganz nor­ma­le Check­lis­te, in der man alles Mög­li­che ein­ge­ben kann.Und das Span­nen­de ist: Ich‑, nach jedem Punkt drü­cke ich immer nur die Return­tas­te und lan­de dann direkt im nächs­ten Feld. Das heißt, ich kann hier direkt die Check­lis­te in einem Rutsch erstel­len. Wenn ich jetzt über die ein­zel­nen Punk­te der Check­lis­te gehe, habe ichhier rechts ein paar Optio­nen. Zum einen habe ich hier die­se drei Stri­che. Das ist ein soge­nann­tes Anfass­sym­bol. Und da kann ich drauf­kli­cken und kann hier die Rei­henfol­ge ändern. Und hier kann ich die‑, dieses‑, die­sen Check­lis­ten­punkt kom­plett löschen. Also wenn ich jetzt hier zum Bei­spiel sage: „Ände­rungs­wün­sche ein­pfle­gen möch­te ich dann doch gar nicht in der Check­lis­te haben.“ Ein­fach da drauf und weg ist er. Und wenn ich auf die­sen Pfeil gehe, kann ich das Gan­ze in eine Auf­ga­be umwan­deln. Also wenn ich hier zum Bei­spiel einen Check­lis­ten­punkt habe und mer­ke, das ist eigent­lich nicht mäch­tig genug dafür, ich brau­che dafür eine eige­ne Auf­ga­ben­kar­te, kann ich dar­auf kli­cken und da wird dann eine eige­ne Auf­ga­be draus. Viel wich­ti­ger ist das, was sich hier hin­ter die­sem klei­nen Drei­eck neben Check­lis­te bir‑, ver­steckt. Und wenn ich da drauf­kli­cke habe ich hier schon Check­lis­te laden, Check­lis­te spei­chern, Check­lis­te löschen. Letz­te­res ist, glau­be ich, selbst­er­klä­rend. Dann ver­schwin­det die gan­ze Check­lis­te wie­der. Und Check­lis­te spei­chern ist eine sehr mäch­ti­ge Geschich­te. Da kann ich näm­lich eine Vor­la­ge aus die­ser Check­lis­te machen. Und da sagen wir jetzt mal hier, weil das‑, ich habe da jetzt ein biss­chen Web­site­er­stel­lung qua­sirein­ge­bas­telt. Ich kann sagen: „Web­site­er­stel­lung.“ Fer­tig. Und jetzt kann ich, wenn ich in eine andere‑, in einen ande­ren Auf­trag gehe-. Das war der Fal­sche. Wenn ich jetzt hier in den gehe, kann ich hier bei Check­lis­te hin­zu­fü­gen rechts auf Laden tip­pen. Und da habe ich die gespei­cher­ten Check­lis­ten von mir. Pro­dukt ist eine ande­re. Und wenn ich jetzt aufWeb­site­er­stel­lung gehe, Schwupps, habe ich die Punk­te aus die­ser Check­lis­te da drin. Ich kann noch eine wei­te­re hin­zu­fü­gen. Ich kann jetzt zum Bei­spiel auch sagen: „Pro­duk­te.“ Die wer­den dann auch hin­zu­ge­fügt. Das ist hier unten das. Und ich kann sogar die­sel­be noch­mal hin­zu­fü­gen. Das heißt, jetzt habe ich hier unten noch­mal Web­site­er­stel­lung. Das jetzt sinn­voll ist, da fällt mir jetzt gera­de kein Nut­zen für ein. Aber das ist alles sehr, sehr ein­fach zu han­deln. Und dadurch kann man, zum Bei­spiel wenn man eine Auf­trags­er­tei­lung hat, man hat immer die glei­chen Punk­te, die man abha­ken möch­te. Dann kann man die ganz leicht zu einer Auf­ga­ben­kar­te hin­zu­fü­gen. Ich habe neu­lich eine Fra­ge dazu gekriegt, ob das auto­ma­ti­sier­bar ist. Lei­der nein. Also man kann das nicht über eine Sec­tion-Action auto­ma­ti­sie­ren. Auch nicht über Zapier oder ein exter­nes Auto­ma­ti­sie­rungs­tool. Das gehtnoch nicht. Und was auch noch nicht geht, ist, dass ich hier die­sen ein­zel­nen Auf­ga­ben Daten, also Fäl­lig­keits­da­ten, geben kann los­ge­löst hier von der Gesamt­auf­trags­fäl­lig­keit. Oder dass die wiederkeh­rend wären die­se ein­zel­nen Auf­ga­ben. Das wird aber kom­men. Also auf der Beta-Sei­te für Meis­ter­Task 2.0, was ja jetzt in der öffent­li­chen Beta ist, wird das schon ange­kün­digt, dass das kom­men wird. Und da freue ich mich sehr drauf. Das sind Fea­tures, die immer wie­der gefragt wer­den. Und das wird wohl dann dem­nächst soweit sein.Wenn man da der Web­site von Meis­terlabs ver­trau­en darf. Und das soll­te man ja. Das sind Check­lis­ten. Wenn Ihr dazu Fra­gen habt, freue ich mich, wie immer, über eine E‑Mail an office@bjoernbobach.de. Und ich freue mich auf das nächs­te Mal. Tschau.