Der leere Stuhl ist ein mächtiges Tool im Coaching

Der leere Stuhl – Ein wirkungsvolles Coaching-Tool zur Klärung innerer Konflikte

Haben Sie sich jemals in einer Situa­ti­on befun­den, in der Sie mit sich selbst hadern? Viel­leicht ste­hen Sie vor einer schwie­ri­gen Ent­schei­dung, füh­len sich inner­lich zer­ris­sen oder tra­gen unge­lös­te Kon­flik­te mit sich her­um. Genau hier kann das Coa­ching-Tool „Der lee­re Stuhl“ eine erstaun­lich kraft­vol­le Wir­kung ent­fal­ten.

In die­sem Blog­ar­ti­kel erfah­ren Sie, wie die­se Metho­de funk­tio­niert, war­um sie so effek­tiv ist und wie Sie sie für sich nut­zen kön­nen. Noch mehr Details und eine prak­ti­sche Anlei­tung fin­den Sie in mei­ner Pod­cast-Fol­ge zu die­sem The­ma: 👉

Was ist „Der leere Stuhl“?

„Der lee­re Stuhl“ ist eine bewähr­te Tech­nik aus der Gestalt­the­ra­pie, die auch im Coa­ching häu­fig ein­ge­setzt wird. Dabei geht es dar­um, ein Gespräch mit einer ande­ren Per­son (oder einem inne­ren Anteil von Ihnen selbst) zu simu­lie­ren – und zwar in einer sehr leben­di­gen und unmit­tel­ba­ren Wei­se. Der zen­tra­le Punkt ist, dass Sie sich eine Per­son oder einen Aspekt Ihrer selbst auf einem gegen­über­ste­hen­den Stuhl vor­stel­len und aktiv mit ihm ins Gespräch gehen.

Warum funktioniert diese Methode so gut?

Die­se Metho­de för­dert eine tie­fe­re Aus­ein­an­der­set­zung mit inne­ren Pro­zes­sen, da Sie nicht nur gedank­lich reflek­tie­ren, son­dern sich auch aktiv in die Per­spek­ti­ve einer ande­ren Per­son oder eines inne­ren Anteils ver­set­zen. Durch die­sen leben­di­gen Dia­log wer­den Emo­tio­nen unmit­tel­ba­rer erleb­bar, wodurch eine neue Form der Selbst­re­fle­xi­on ent­steht. Die Metho­de hilft Ihnen, inne­re Span­nun­gen zu redu­zie­ren, ver­bor­ge­ne Gefüh­le an die Ober­flä­che zu brin­gen und oft uner­war­te­te Ein­sich­ten zu gewin­nen.

Ein wich­ti­ger Aspekt des “lee­ren Stuhls” ist zudem die Mög­lich­keit, mit ver­gan­ge­nen oder sogar fik­ti­ven Figu­ren in einen Dia­log zu tre­ten. Viel­leicht gibt es eine unge­lös­te Situa­ti­on mit einem Eltern­teil, einem frü­he­ren Vor­ge­setz­ten oder einer ande­ren prä­gen­den Per­son in Ihrem Leben. Auch der inne­re Kri­ti­ker oder Ihr muti­ge­res Selbst kann auf die­sem Stuhl Platz neh­men und Ihnen hel­fen, Ihre Gedan­ken und Gefüh­le aus einer neu­en Per­spek­ti­ve zu betrach­ten.

Wann wird diese Methode eingesetzt?

Das Tool eig­net sich beson­ders gut, wenn Sie:

  • einen inne­ren Kon­flikt klä­ren möch­ten,
  • eine schwie­ri­ge Ent­schei­dung tref­fen müs­sen,
  • alte, unver­ar­bei­te­te Emo­tio­nen los­las­sen wol­len,
  • Kon­flik­te mit einer ande­ren Per­son (real oder ver­gan­gen) lösen wol­len,
  • inne­re Klar­heit und emo­tio­na­le Ent­las­tung suchen,
  • ein bes­se­res Ver­ständ­nis für Ihre eige­nen Emo­tio­nen ent­wi­ckeln möch­ten,
  • Blo­cka­den und hin­der­li­che Denk­mus­ter erken­nen und auf­lö­sen wol­len.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten

  • Kon­flikt­be­wäl­ti­gung: Lösen von Span­nun­gen in Bezie­hun­gen oder der Fami­lie.
  • Kar­rie­re­pla­nung: Ent­schei­dungs­hil­fe bei beruf­li­chen Wei­chen­stel­lun­gen.
  • Per­sön­li­che Ent­wick­lung: Stär­kung des Selbst­be­wusst­seins und Über­win­dung von Selbst­zwei­feln.
  • Stress­ma­nage­ment: Ver­ar­bei­tung belas­ten­der Situa­tio­nen durch Per­spek­tiv­wech­sel.

So funktioniert „Der leere Stuhl“

Die Metho­de ist ein­fach, aber wir­kungs­voll. Sie läuft in fol­gen­den Schrit­ten ab:

  1. Die Vor­be­rei­tung: Ihr Coach stellt einen lee­ren Stuhl gegen­über von Ihnen auf. Sie stel­len sich vor, dass auf die­sem Stuhl eine Per­son sitzt – oder ein Teil von Ihnen, mit dem Sie ins Gespräch gehen möch­ten.
  2. Das Gespräch beginnt: Sie spre­chen laut aus, was Sie die­ser Per­son sagen möch­ten. Sei­en Sie dabei so ehr­lich und direkt wie mög­lich. Emo­tio­na­le Ehr­lich­keit ist dabei ent­schei­dend, um ver­bor­ge­ne Gefüh­le frei­zu­set­zen und eine ech­te Kon­fron­ta­ti­on mit sich selbst zu ermög­li­chen.
  3. Die Per­spek­ti­ve wech­seln: Dann set­zen Sie sich auf den lee­ren Stuhl und neh­men die Posi­ti­on der ande­ren Per­son (oder Ihres inne­ren Anteils) ein. Ver­su­chen Sie, aus die­ser Per­spek­ti­ve zu ant­wor­ten. Oft ent­ste­hen hier über­ra­schen­de Ein­sich­ten und neue Sicht­wei­sen.
  4. Wech­sel und Refle­xi­on: Der Wech­sel zwi­schen den Stüh­len kann mehr­mals erfol­gen. Ihr Coach unter­stützt Sie dabei, die Gesprächs­ver­läu­fe zu reflek­tie­ren und neue Erkennt­nis­se zu gewin­nen.

Durch die­sen Dia­log ent­steht oft eine tie­fe­re emo­tio­na­le Klar­heit, die aus rei­nem Nach­den­ken her­aus kaum zu errei­chen wäre. Zusätz­lich kann durch die emo­tio­na­le Ver­ar­bei­tung auch eine nach­hal­ti­ge Lösung für Kon­flik­te oder Unsi­cher­hei­ten ent­wi­ckelt wer­den.

Fazit: Eine einfache Methode mit tiefgehender Wirkung

„Der lee­re Stuhl“ ist eine ver­blüf­fend ein­fa­che, aber enorm wirk­sa­me Metho­de, um inne­re Kon­flik­te zu klä­ren, emo­tio­na­le Blo­cka­den zu lösen und neue Per­spek­ti­ven zu gewin­nen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie ein unge­lös­ter Kon­flikt oder eine schwie­ri­ge Ent­schei­dung belas­tet, kann die­ses Tool genau das Rich­ti­ge für Sie sein. Pro­bie­ren Sie es aus und erle­ben Sie, wie sich Klar­heit und emo­tio­na­le Ent­las­tung ein­stel­len kön­nen.

Wenn Sie das Coa­ching-Tool ein­mal selbst erle­ben möch­ten, beglei­te ich Sie ger­ne auf Ihrem Weg. Ver­ein­ba­ren Sie ein­fach ein unver­bind­li­ches Erst­ge­spräch!