MeisterTask Agenda Beispiel Mitarbeiter

MeisterTask Agenda Beispiele

Die Meis­ter­Task Agen­da lässt den Anwen­dern vie­le Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten, sich ein zusätz­li­ches, per­sön­li­ches Kan­ban Board anzu­le­gen. In die­sem Video zei­ge ich zusätz­li­che Bei­spie­le, wie man die Agen­da gestal­ten kann:

  • nach Prio­ri­tät
  • nach Mit­ar­bei­tern
  • nach Wochen­ta­gen

Ich hof­fe, bei den Anre­gun­gen ist auch für euch etwas dabei, ich freue mich auf euer Feed­back!

Wer auf ein höhe­res Level von Meis­ter­Task upgraden möch­te, kann dies mit dem Dis­count Code / Pro­mo­code “bjoern” sogar etwas güns­ti­ger bekom­men. Wei­te­re Infos zu Meis­ter­Task gibt es hier.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo Björn Bob­ach hier und wie in mei­nem letz­ten Video zu Meis­ter­Task  ange­kün­digt, ein neu­es Video mit ein paar Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten für die Meis­ter­Task Agen­da. Als ers­tes noch ein­mal das, was ich im letz­ten Video schon gezeigt habe, eine Agen­da nach Prio­ri­tä­ten.

Ich habe also drei Spal­ten Prio 1, Prio 2, Prio 3, in der ich die Auf­ga­ben nach Prio­ri­tät sor­tie­ren kann, sowohl mei­ne als auch Auf­ga­ben, die ande­ren oder nie­man­dem zuge­wie­sen sind. Das ist eine sehr häu­fi­ge Varian­te der Meis­ter­Task Agenda.Das benut­zen sehr vie­le, weil sie so ein­fach ihre Auf­ga­ben schön nach Prio­ri­tät sor­tiert auf einen Blick sehen kön­nen.

Eine wei­te­re Mög­lich­keit der Agen­da ist nach Kol­le­gen bzw. Mit­ar­bei­tern wie in die­sem Bei­spiel. Ich habe hier drei fik­ti­ve Kol­le­gen, die Maria, die Ame­lie und den Jan­nes und die haben in mei­ner Agen­da eige­ne Spal­ten. Und so kann ich mir alle Auf­ga­ben, die Maria, Ame­lie oder Jan­nes ver­fol­gen müs­sen und die ich auch im Blick haben möch­te, in die Agen­da zie­hen und sehe auf einen Blick, was ich bei wel­chem Mit­ar­bei­ter ver­fol­gen möch­te.

Zusätz­lich gibt es hier noch eine eige­ne Spal­te für die Auf­ga­ben, die ich sel­ber in mei­ner Agen­da für mich lie­gen haben möch­te. Und das Schö­ne ist dadurch, dass die Agen­da so fle­xibel ist, kann man das z.B. auch mit den Prio­ri­tä­ten kom­bi­nie­ren. Ich könn­te jetzt hier z.B. eine neue Spal­te hin­zu­fü­gen. Ich nen­ne die Prio 1 wie im letz­ten Bei­spiel. Dann ver­schie­be ich die an den Anfang. Ich gebe ihr viel­leicht noch eine pas­sen­de­re Far­be und jetzt habe ich hier eine Prio 1 Spal­te, wo ich eige­ne Auf­ga­ben, die Prio­ri­tät 1 haben, hin­ein­zie­hen kann. Zum Bei­spiel die­se hier und die­se hier. Und auch das kann ich natür­lich ergän­zen mit Prio 2, Prio 3. Wenn ich so arbei­ten möch­te, soll ich das irgend­wann nicht mehr brau­chen, kann ich natür­lich hier auch die­se Spal­te ein­fach löschen. Kei­ne Sor­ge, genau wie in einem Pro­jekt Board von Meis­ter Task bedeu­tet das nicht, dass die­se Auf­ga­ben gelöscht wer­den. Wer­de ich auch noch­mal hin gewie­sen, dass der PIN ent­fernt wird.

Die Auf­ga­ben wer­den nicht gelöscht. Jetzt ist die Spal­ter ein­fach weg. Die Auf­ga­ben sind natür­lich im Ori­gi­nal Pro­jekt­board noch vor­han­den und auch wenn sie mir zuge­wie­se­ne sind, sehe ich die hier wie­der. Kann man also fle­xi­bel so hand­ha­ben, wie man möch­te, wenn man jetzt auch eine kurz­zei­ti­ge Spal­te braucht, sagen wir mal für die Coro­na Kri­se, die wir ja jetzt alle durch­lebt haben oder lei­der immer noch durch­le­ben, könn­te man jetzt auch für bestimm­te Auf­ga­ben, die das betref­fen, eine eige­ne Spal­te machen, kann das auch mischen, so wie man möch­te. 

Schließ­lich gibt es noch eine drit­te Form der Agen­da, die ich euch zei­gen möch­te und das ist die Agen­da nach Wochen­ta­gen, die ihr jetzt gera­de seht. Ich per­sön­lich arbei­te mit die­ser Form der Agen­da und in die­ser Form gibt es für jeden Wochen­tag eine eige­ne Spal­te. Mon­tag bis Frei­tag und zusätz­lich noch ganz links bei mir eine “war­ten” Spal­te. Damit arbei­te ich wie folgt. Icch habe in den Spal­ten für jeden Tag die Aufgaben lie­gen, die ich mir für die­sen Tag der Woche vor­ge­nom­men habe und damit arbei­te ich dann im Lau­fe des Tages ganz nor­mal. Also z.B. neh­me ich immer die­ser Auf­ga­be. Sagen wir, ich hät­te die jetzt bear­bei­tet, ich wür­de die abschlie­ßen und wenn ich sie abge­schlos­sen habe, kann ich sie auch aus mei­ner Agen­da ent­fer­nen, weil die brau­che ich dann nicht mehr. Wie gesagt, die bleibt dann ja im Ori­gi­nal Pro­jekt noch bestehen, ist aber abge­schlos­sen. Nur ich sehe sie halt hier in der Agen­da nicht mehr. Am Ende eines Tages oder im Lau­fe des Tages gibt es dann auch Auf­ga­ben, wo ich sehe, das wer­de ich heu­te nicht schaf­fen oder das wer­de ich heu­te nicht abge­schlos­sen haben. Und dann gibt es zwei mög­li­che Wege die­ser Auf­ga­be. Das eine ist, dass ich die für die lau­fende Woche wie­der ein­pla­ne ooder ich zie­he sie in die “war­ten” Spal­te, wenn ich sie in der lau­fen­den Woche sehr wahr­schein­lich nicht mehr bear­bei­ten kann oder muss. Am Ende des Tages soll­te die Spal­te aber leer sein. Am nächs­ten Tag geht das Spiel dann von vorne los. Ich bear­bei­te Auf­ga­ben even­tu­ell schließ ich sie ab ent­fer­ne sie aus der Agen­da oder ich zie­he sie z.B. in einen ande­ren Tag. Sag das schaf­fe ich heu­te nicht, das schaf­fe ich mor­gen. Und jetzt kommt etwas Span­nen­des. Even­tu­ell schaf­fe ich das auch nächs­te Woche Mon­tag. Das heißt, ich wür­de jetzt auch anfan­gen, die Mon­tags Spal­te der kom­men­den Woche dann ja wie­der zu fül­len. Das sagen wir mal, schaf­fe ich jetzt heu­te wie­der nicht, aber da weiß ich noch nicht, ob ich es im Lau­fe der Woche schaf­fe sehr wahr­schein­lich nicht das lan­det in der “war­ten” Spal­te. So geht das die gan­ze Woche.

Und am Ende der Woche habe ich dann eigent­lich wie­der eine neue Pla­nung für das, was in der nächs­ten Woche kommt. Jetzt kann ich das dann opti­mie­ren. Da gucke ich meistens Frei­tag sowie­so noch­mal drü­ber und schaue dann, was es da jetzt wirk­lich noch sinn­voll, so wie ich mir das gedacht habe. Und ich habe auch immer die­se “war­ten” Spal­te im Blick und kann dann am Ende der Woche auch sagen sind das jetzt Auf­ga­ben, die ich in der kom­men­den Woche bear­bei­ten will?

z.B. kann ich sagen die­se Auf­ga­be neh­me ich mir dann für den Mon­tag vor, das neh­me ich mir für den Diens­tag vor und das hier auch. Das ist mei­ne per­sön­li­che Arbeits­wei­se mit der Agen­da. Ich fah­re damit wirk­lich sehr, sehr gut. Ihr könnt das ja mal aus­pro­bie­ren. Es muss ja nicht sein, dass das für euch auch so klappt. Aber viel­leicht ist das für euch eine gute Anre­gung, wie ihr euch eure Woche struk­tu­rie­ren könnt. Ich ver­lie­re dadurch nichts mehr aus den Augen, habe immer alles vor der Nase und im Blick und weiß, was in der Woche noch kommt bzw. sehe auch, wie ich Auf­ga­ben umpla­nen kann.

Ich freue mich, wenn ihr das aus­pro­biert und wenn ihr mir schreibt, wenn ihr es aus­pro­biert habt und wie das für euch funk­tio­niert hat oder wenn ihr dann noch Fra­gen zu habt wiie immer eine E‑Mail an bjoern@bjoernbobach.de Ich freue mich auch wie immer über Likes und über eure Kom­men­ta­re unter die­sem Video. Ich ver­su­che die ja auch zu beant­wor­ten, wenn ich irgend­wie kann.

Und ich sage bis zum nächs­ten Video und freue mich über eure Bei­trä­ge. Bis bald.

Screenshot MeisterTask Agenda

MeisterTask Agenda Überblick

Die Meis­ter­Task Agen­da ist eine gro­ße Hil­fe, um den Über­blick über ver­schie­de­ne Pro­jek­te zu behal­ten. Es han­delt sich eigent­lich um ein eige­nes Pro­jekt­board, in dem ihr Auf­ga­ben nur für euch selbst sor­tie­ren und anord­nen könnt, so, wie ihr es braucht. In die­sem Video zei­ge ich euch, wie die Meis­ter­Task Agen­da funk­tio­niert.

Wer auf ein höhe­res Level von Meis­ter­Task upgraden möch­te, kann dies mit dem Dis­count Code / Pro­mo­code “bjoern” sogar etwas güns­ti­ger bekom­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Meis­ter­Task gibt es hier.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo und herz­lich will­kom­men zu einem neu­en Meis­ter­Task-Video. Ich bin Björn Bob­ach und ich möch­te euch heu­te ein biss­chen was über die Meis­ter­Task Agen­da erzäh­len. Sehr wahr­schein­lich geht es euch genau­so wie den meis­ten mei­ner Kun­den. Wenn ihr mit mehr als einem Meis­ter­Task Pro­jekt arbei­tet und alle mög­li­chen Auf­ga­ben im Blick behal­ten wollt, bedeu­tet das, dass ihr euch durch die ein­zel­nen Pro­jek­te durch­kli­cken müsst, um die ein­zel­nen Auf­ga­ben immer wie­der raus­zu­su­chen. Beson­ders gilt das natür­lich für Pro­jek­te, die euch nicht zuge­wie­sen sind. Weil die wür­den ja auf dem Dash­board erschei­nen. Da hat sich Meis­ter­Task etwas über­legt und das heißt Meis­ter­Task Agen­da. Das ist im Prin­zip ein eige­nes Kan­ban Board nur für euch, wo ihr euch Auf­ga­ben aus allen mög­li­chen Pro­jek­ten so sor­tie­ren könnt, wie ihr das per­sön­lich braucht. Und ich wer­de euch heu­te in die­sem Video zei­gen, wie das funk­tio­niert und wie man es per­so­na­li­siert vor allem. Meis­ter­Task Agen­da ist ab dem Pro Level ent­hal­ten. Das heißt in der kos­ten­pflich­ti­gen ers­ten Stu­fe von Meis­ter­Task. Und viel­leicht noch ein klei­ner Hin­weis, wenn ihr noch nicht Pro Abon­nent seid, könnt ihr über einen Dis­count Code, der heißt “BJOERN”, einen klei­nen Rabatt auf eure ers­te Zah­lung bekom­men. Also das ist beson­ders bei jähr­li­chen Abon­ne­ments dann natür­lich inter­es­sant. Ich blen­de das aber unten auch noch­mal ein. Dann geht es los. Dann zei­ge ich euch jetzt die Meis­ter­Task Agen­da, wie ihr sie ein­rich­tet, wie ihr sie per­so­na­li­siert. Und ein ers­tes Bei­spiel, was man damit anstel­len kann, näm­lich nach Prio­ri­tä­ten sor­tie­ren. Wei­te­re Bei­spie­le wer­den in einem nächs­ten Video fol­gen. Die Agen­da-Funk­ti­on von Meis­ter­Task ver­steckt sich auf dem Dash­board. Und zwar hier links, direkt als zwei­ter Punkt unter dem Dash­board-Rei­ter Agen­da. Wenn ich da drauf­kli­cke, sehe ich beim ers­ten Auf­ruf unge­fähr das. Wenn ihr noch nicht Pro Abon­nent seid, kriegt ihr hier einen Hin­weis, dass ihr das gan­ze upgraden müsst, um es voll­wer­tig zu nut­zen. Dann könn­tet ihr nur die Fokus-Spal­te benut­zen. Die Fokus-Funk­ti­on ist eine Funk­ti­on, die es schon län­ger gibt bei Meis­ter­Task. In der Agen­da ist die übrig geblie­ben. Ob man die Fokus-Spal­te jetzt benutzt oder nicht, ist einem selbst über­las­sen. Ich zei­ge euch jetzt, wie man die Agen­da nutzt und wie man sie anpasst. Ihr seht hier oben Fokus und Zu beant­wor­ten. Das sind die bei­den Spal­ten, die Meis­ter­Task stan­dard­mä­ßig anlegt. Und über das Plus hier kann ich jetzt neue Spal­ten hin­zu­fü­gen. Und als Bei­spiel zei­ge ich jetzt eine Agen­da, in der man Auf­ga­ben nach Prio­ri­tät zum Bei­spiel sor­tie­ren kann. Also eine neue Spal­te ein­fach über das Plus anle­gen. Und der Cur­sor blinkt schon. Das heißt, ich kann die­se Spal­te jetzt sofort benen­nen. Und in dem Bei­spiel nach Prio­ri­tät wäre jetzt hier zum Bei­spiel Prio 1. Mit Return been­det man das Gan­ze und kann über das Plus jetzt eine wei­te­re Spal­te anle­gen. Das nen­nen wir Prio 2. Und eine drit­te Spal­te lege ich nicht an, weil wir haben ja hier die­se Zu beant­wor­ten Spal­te. Die benen­ne ich ein­fach um und das ist sehr ein­fach, weil man muss ein­fach hier rein­kli­cken und der Cur­sor ist sofort hier drin. Und dann kann man den Titel der Spal­te ein­fach ändern. Prio 3 in dem Fall. Und jetzt seht ihr, das ist nicht die rich­ti­ge Rei­hen­fol­ge. Und das kann man ein­fach ändern, weil ihr seht, wenn ich mit der Maus über die Spal­ten gehe, wird da so eine klei­ne Hand draus. Und wenn ich das jetzt kli­cke und gedrückt hal­te, kann ich die­se Spal­ten ein­fach in der Rei­hen­fol­ge ver­än­dern. Also im Prin­zip genau so wie auch in einem nor­ma­len Meis­ter­Task Board. Die Fokus Spal­te, wie gesagt, die kann man nicht bear­bei­ten. Das ist ein Über­bleib­sel der alten Fokus-Funk­ti­on. Die kann man auch nicht umbe­nen­nen. Aber man kann sie umsor­tie­ren. Und wenn man mit der Fokus-Spal­te gar nicht arbei­ten möch­te, so wie ich das auch nicht tue, kann man sie zum Bei­spiel ganz nach rechts zie­hen. Wenn die Agen­da ein wenig brei­ter wäre und man jetzt nicht so einen gro­ßen Moni­tor hät­te wie ich hier, wür­de man sie dann in der Regel auch gar nicht sehen. Weil wenn die Agen­da brei­ter wird, ich zei­ge euch das mal, lege noch ein paar Spal­ten an. Dann seht ihr schon, das lappt jetzt hier über. Dann kann ich hier unten auch scrol­len inner­halb der Agen­da. Löschen kann man Spal­ten auch. Dazu klickt man ein­fach in das bei Meis­ter­Task ja immer sehr wich­ti­ge klei­ne Drei­eck nach unten, bezie­hungs­wei­se den Pfeil nach unten. Wenn man hier drauf klickt, kann man die Far­ben der Spal­te ändern oder sie auch kom­plett löschen. Um das Gan­ze jetzt hier nach den Prio­ri­tä­ten noch ein biss­chen visu­el­ler deut­lich zu machen, kriegt bei mir jetzt die Prio 1 Spal­te noch die Far­be Rot. Prio 2 kriegt Oran­ge und Prio 3 kriegt Grün. So hat man auch eine Art Heat­map für die ver­schie­de­nen Prio­ri­tä­ten. Wie bekom­me ich jetzt Auf­ga­ben in die­se Spal­ten? Links neben der Agen­da ist eine Lis­te von Auf­ga­ben-Kar­ten. Hier oben seht ihr, steht Neu­es­te. Das heißt, das sind die Auf­ga­ben, die zuletzt in einem Pro­jekt ange­legt wur­den oder mir zuge­wie­sen wur­den. Wenn ich hier­auf kli­cke, kann ich das auch ändern und kann zum Bei­spiel hier nur mir zuge­wie­se­ne Auf­ga­ben anzei­gen las­sen. Und die kann ich auch sor­tie­ren nach Fäl­lig­keit, Name oder Pro­jekt. Neh­men wir mal Name, in dem Fall. Und da seht ihr jetzt hier ganz oben zum Bei­spiel eine Auf­ga­be aus dem Pro­jekt-Board Pod­cast JB. Ich arbei­te an einem neu­en Pod­cast für mei­ne Coa­ching-Ange­bo­te mit einem Kol­le­gen zusam­men. Da habe ich die Auf­ga­be, das Cover­bild zu erstel­len. Und wenn ich die­se Auf­ga­be jetzt in mei­ne Agen­da zie­hen möch­te, kann ich die ein­fach ankli­cken, genau wie in einem Meis­ter­Task Board, und in eine Spal­te zie­hen. Das Logo ist recht wich­tig, also wer­fe ich das mal in Prio 1. Ich kann auch Auf­ga­ben in die Agen­da zie­hen, die mir nicht zuge­wie­sen sind. Dazu gehe ich ein­mal auf Neu­es­te zurück. Und da sehe ich jetzt hier unten zum Bei­spiel eine Auf­ga­be aus einem mei­ner Demo Boards von einem Fach­be­trieb-Pro­jekt. Und auch die­se Auf­ga­be, seht ihr, ist mir nicht zuge­wie­sen, die ist nie­man­dem zuge­wie­sen. Hier ist ein Fra­ge­zei­chen. Aber auch die kann ich durch kli­cken und zie­hen ein­fach in mei­ne Agen­da zie­hen. Und so kann ich mir die Agen­da jetzt lang­sam fül­len. Sagen wir zum Bei­spiel, Web­site-Umset­zung ist Prio 2. Dann haben wir hier unten noch ein paar ande­re Demo-Auf­ga­ben, hier über­fäl­lig. Das wird Prio 1, weil es über­fäl­lig ist in die­sem Bei­spiel. Das sagen wir mal ist Prio 2. So kann ich also die Auf­ga­ben, die zuletzt erstellt wur­den oder mir zuge­wie­sen wur­den oder sämt­li­che mir zuge­wie­se­nen Auf­ga­ben neh­men und in mei­ner Agen­da ver­tei­len. Es gibt noch einen ande­ren, direk­te­ren Weg aus einem Pro­jekt her­aus Auf­ga­ben in die Agen­da zu legen. Dazu gehe ich hier ein­mal zum Bei­spiel wie­der in mein Pod­cast-Pro­jekt. Und da seht ihr jetzt hier alle mög­li­chen Auf­ga­ben, die in die­sem Pro­jekt bestehen. Und jetzt sagen wir mal, ich möch­te Ter­mi­ne Recor­ding ger­ne in mei­ner Agen­da haben. Dann kli­cke ich ein­fach auf die Auf­ga­ben-Kar­te. Und in den Auf­ga­ben-Kar­ten fällt euch viel­leicht hier oben die­ser Pin auf. Eine Reiß­na­del sozu­sa­gen. Wenn ich dar­auf kli­cke, seht ihr die Spal­ten aus der Agen­da, die ich gera­de eben ange­legt habe. Das heißt, ich kann auch aus einer Auf­ga­ben-Kar­te direkt sagen, die Auf­ga­be soll bit­te in mei­ner Agen­da auf Prio 1 lie­gen, in dem Bei­spiel. Und dann seht ihr, kriegt die hier auch oben die­se schö­ne rote Mar­kie­rung. Und auch hier sehe ich das Reiß­na­gel-Sym­bol in rot. Das heißt, ich weiß auf einen Blick, die­se Auf­ga­be liegt in mei­ner Agen­da in der Prio 1 Spal­te. Auch natür­lich in den Auf­ga­ben, Ent­schul­di­gung, auch natür­lich in den Pro­jek­ten ist es so, dass ich auch hier, seht ihr hier an dem Bei­spiel ja auch, Auf­ga­ben in mei­ne Agen­da legen kann, die mir nicht zuge­wie­sen sind. Ich muss nur Zugriff auf das Pro­jekt haben und ich kann mir die Auf­ga­ben in die Agen­da legen. Der Vor­teil der Agen­da ist jetzt, dass ich die­se Auf­ga­ben auch in der Agen­da schon bear­bei­ten kann. Das heißt, ich kann hier rein­kli­cken zum Bei­spiel. Und kann jetzt hier Kom­men­ta­re hin­zu­fü­gen, Text ver­ge­ben, Fäl­lig­kei­ten ver­än­dern. Ich könn­te die Auf­ga­be hier auch direkt abschlie­ßen oder archi­vie­ren auch, ohne in das Pro­jekt zu wech­seln. Wenn ich sonst mei­ne ver­schie­de­nen Auf­ga­ben, die jetzt in der Agen­da lie­gen, bear­bei­ten möch­te ohne mit der Agen­da zu arbei­ten, müss­te ich in die ein­zel­nen Pro­jek­te kli­cken, die Auf­ga­be bear­bei­ten, wie­der zurück in ein ande­res Pro­jekt gehen, die Auf­ga­ben bear­bei­ten, wie­der zurück. Und mit der Agen­da habe ich alles, was ich per­sön­lich im Blick haben will, sofort in einem Board. Das wirk­lich, wirk­lich Wich­ti­ge ist, das, was ihr hier habt, die­se Sor­tie­rung. Also in mei­nem Fall jetzt hier Prio 1, Prio 2, Prio 3, sehe nur ich. Die Agen­da ist immer per­sön­lich. Das heißt, kein ande­rer sieht die Sor­tie­rung eurer Agen­da. Auch wenn ihr hier zum Bei­spiel eine Auf­ga­be nehmt und in eine ande­re Spal­te ver­schiebt. Sagen wir mal, ich neh­me jetzt hier die­se Auf­ga­be, die ist doch nicht so wich­tig, zie­he die in Prio 3. Das hat kei­ne Aus­wir­kung auf die ursprüng­li­che Kar­ten-Posi­ti­on in dem ursprüng­li­chen Board. Das gilt nur für mei­ne Agen­da. Aber ich habe es im Blick. Und ich kann mich so sel­ber los­ge­löst von der Board-Struk­tur orga­ni­sie­ren und habe alles immer schön vor der Nase. Die Prio­ri­tä­ten sind ein Bei­spiel, wie man die Agen­da orga­ni­sie­ren kann. Ich zei­ge in einem ande­ren Video noch ein paar ande­re Mög­lich­kei­ten, was mit der Agen­da auch mög­lich ist. So als klei­ner Vor­griff. Man kann damit zum Bei­spiel auch nach Mit­ar­bei­tern die Spal­ten gestal­ten, also dass man zum Bei­spiel die Auf­ga­ben von bestimm­ten Mit­ar­bei­tern im Blick hat. Das ist beson­ders für Füh­rungs­kräf­te inter­es­sant. Und was ich beson­ders prak­tisch fin­de, ist die Struk­tu­rie­rung nach Wochen­ta­gen. So kann man sich sei­ne Woche wun­der­bar zurecht pla­nen und auch immer sehr agil sein und die Pla­nung aktua­li­sie­ren. Wenn es viel­leicht dann doch anders kommt, als man gehofft hat. Das ist ja sehr häu­fig so. Die Agen­da ist, wie in der Ein­lei­tung schon gesagt, eine oft nicht beach­te­te Funk­ti­on, die aber sehr, sehr ent­las­tend ist. Sehr mäch­tig. Und die Arbeit mit Meis­ter­Task wirk­lich deut­lich ein­fa­cher macht. Ja, das war der Agen­da-Über­blick. Ich hof­fe, es war für euch ein biss­chen erhel­lend und ihr konn­tet da was dar­aus zie­hen. Wie gesagt, es gibt dem­nächst noch ein nächs­tes Video, wo ich ein paar Bei­spie­le für Agen­da-Struk­tu­ren zei­ge. Wenn ihr auf Meis­ter­Task Pro upgraden möch­tet, nicht ver­ges­sen, es gibt einen Dis­count Code. Der heißt “BJOERN”. Damit bekommt ihr einen Rabatt auf eure ers­te Zah­lung, lohnt sich also beson­ders bei jähr­li­chen Abon­ne­ments. Und wenn ihr Fra­gen habt, freue ich mich an eine E‑Mail an bjoern@bjoernbobach.de. Ich sage bis zum nächs­ten Mal und ich bedan­ke mich für das Zuschau­en und wenn ihr Likes ver­gebt und natür­lich über eure Kom­men­ta­re. Bis bald.

MeisterTask Checkliste mit Erwähnung

MeisterTask: Checklisten ordentlich verbessert — Personen-Erwähnungen und Dateiverlinkung

Meis­ter­Task hat eine neue Funk­ti­on für alle Nut­zer nach­ge­reicht, auf die ich lan­ge gewar­tet habe: Check­lis­ten wer­den end­lich pro­duk­ti­ver. Ab sofort kann man in ein­zel­nen Check­lis­ten Punk­ten Pro­jekt­teil­neh­mer erwäh­nen und Datei­en ver­lin­ken! Auch wenn das noch kei­ne wirk­li­che Zuwei­sung ist, lässt sich so leicht eine Zustän­dig­keit für die ein­zel­nen Punk­te und ein Bezug zu einer bestimm­ten Datei her­stel­len. In die­sem Video zei­ge ich, wie das funk­tio­niert.

Wer auf ein höhe­res Level von Meis­ter­Task upgraden möch­te, kann dies mit dem Dis­count Code / Pro­mo­code “bjoern” sogar etwas güns­ti­ger bekom­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Meis­ter­Task gibt es hier.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo Björn Bob­ach hier mit einem neu­en Video zu Meis­ter­Task dazu habe ich län­ger kei­ne Vide­os gemacht aber in naher Zukunft könn­ten da ein biss­chen mehr neue Vide­os kom­men z.b. über die Agen­da Funk­ti­on aber heu­te geht’s um eine neue Funk­ti­on die Meis­ter­Task für alle Nut­zer frei gege­ben hat und das betrifft die Check­lis­ten und das möch­te ich euch ger­ne zei­gen wenn ihr mit Meis­ter­Task arbei­tet und ger­ne in die Pro oder das Busi­ness Level von Meis­ter­Task wech­seln möch­tet nicht ver­ges­sen mit mei­nem Rabatt­code „bjoern“ gibt es einen Rabatt auf die ers­te Zah­lung Meis­ter­Task Ich blen­de das auch noch mal unten ein aber jetzt zei­ge ich euch die Funk­ti­on um die es mir geht. Ich bin hier in einem Bei­spiel Pro­jekt von einem Hand­werks­be­trieb also ganz nor­ma­le Auf­trags­ab­wick­lung von Hand­wer­kern in den Bei­spiels und jetzt gehe ich in eine Auf­ga­be und die­se Auf­ga­be ist mir zuge­wie­sen und ich lege eine Check­lis­te­an. Check­lis­ten Ein­trä­ge kann man ja schon lan­ge hin­zu­fü­gen,
und ab dem pro Level auch meh­re­re Check­lis­ten pro Auf­ga­be das alles fein und super prak­tisch ver­su­chen wir das jetzt ein­fach mal hier lie­gen mei­ne Check­lis­te an, also z.b. Kun­de qua­li­fi­zie­ren Ange­bot kal­ku­lie­ren ein­fach so als Bei­spiel, aber was mache ich jetzt, wenn ein sol­cher Check­lis­ten­ein­trag von jemand Beson­de­rem abge­ar­bei­tet wer­den soll, ich kann in meis­ter­task ein­zel­ne Check­lis­ten Punk­te nicht ande­ren Per­so­nen zuwei­sen, ich bin hier oben, der ein­zi­ge die in die­ser Auf­ga­be zuge­wie­sen ist, wenn ich das hier rein schrei­be, wen mei­ne ich und das hat Meis­ter­Task heu­te geän­dert, ich kann näm­lich ab sofort im Check­lis­ten auch Erwäh­nun­gen schrei­ben heißt ich kann ein­fach über ein @ genau wie in den Kom­men­ta­ren unten eine spe­zi­el­le Per­son erwäh­nen, damit Sie sofort dar­über benach­rich­tigt wird und auch sicht­bar ist, für wen ist die­se Auf­ga­be in der Check­lis­te dann gedacht, wenn ich jetzt z.b. sage
das soll mein Mit­ar­bei­ter Felix machen, wenn ich hier drauf kli­cke und man sieht, das sieht genau­so aus wie in den Kom­men­ta­ren, wenn man jemand erwähnt und schrei­be bit­te Kun­de wegen Ange­bot zurück­ru­fen super und jetzt hat der Felix eine Benach­rich­ti­gung bekom­men, dass er in Check­lis­te hin­zu­ge­fügt wur­de mit indem er erwähnt es und für alle die mit der Auf­ga­be arbei­ten ist aus sicht­bar, das ist etwas was den Felix angeht. Ich kann natür­lich genau­so gut auch alle hier anspre­chen, also bin ich jetzt hier wie­der ein @ ein­ge­be kann ich auch sagen alle Pro­jekt­mit­glie­der oder alle Auf­ga­ben Beob­ach­ter ich für die Check­lis­ten. Jetzt nicht immer unbe­dingt das Pro­duk­tivs­te, weil wer soll es dann machen, also ich wür­de hier wirk­lich emp­feh­len, da ein­zel­ne Per­so­nen zu erwäh­nen. Und noch eine zwei­te ganz coo­le Sache ist das Meis­ter­Task jetzt auch erlaubt in den Check­lis­ten Datei­en zu ver­lin­ken, ich habe hier unten ja ein foto ver­linkt in die­ser Auf­ga­be.
Und wenn ich jetzt z.b. sehr sehr vie­le Fotos von einem Scha­den hät­te bei die­sem Pseu­do­hand­wer­ker könn­te ich hier so etwas machen wie Schräg­strich, das ist der Befehl für eine Datei Ver­lin­kung, dann krie­ge ich hier die Anhän­ge der Auf­ga­be auf­ge­lis­tet, jetzt haben wir nur immer eine also wäh­le ich die aus und schrei­be gleich­zei­tig noch eine Erwäh­nung und da schrei­ben wir mal wie­der den Felix „kannst du dir die­sen Scha­den anschau­en“.
Und jetzt sieht man hier habe ich eine Datei ver­linkt. Hier habe ich einen Kol­le­gen erwähmt und wenn der hier drauf klickt öff­net sich auch sofort der ent­spre­chen­de Anhang, ist ja ein klein auf­ge­lös­tes Bild, aber es ist ja nur ein Bei­spiel Pro­jekt und so ist also in der Check­lis­te zu auf einen Blick zu sehen, wer ist ange­spro­chen und um was genau geht es mit einer super Funk­ti­on habe ich lan­ge lan­ge drauf gewar­tet. Es ist noch nicht wirk­lich etwas wie eine Unter­auf­ga­be, ich kann jetzt hier immer noch kei­ne Fäl­lig­keit Daten ein­stel­len oder wirk­lich eine Zuwei­sung pro Punkt machen, aber ich fin­de das ist ein ers­ter und sehr cle­ve­rer und gut gemach­ter Schritt in die rich­ti­ge Rich­tung, gibt Meis­ter­Task eine gan­ze Men­ge mehr an Pro­duk­ti­vi­tät wie ich fin­de. Das ist die­se neue Funk­ti­on ich euch zei­gen woll­te, ich freue mich wie immer über Kom­men­ta­re und Likes unter die­sem Video nicht ver­ges­sen mit dem Rabatt­code „bjoern“ könnt ihr etwas
Geld spa­ren, wenn ihr Meis­ter­Task Pro oder Busi­ness abon­niert und ich sage bis zum nächs­ten Video. Bis bald, ciao.

MeisterTask mit Timeline / Zeitleiste

MeisterTask: Die neue Timeline und Beispielboards

Meis­ter­Task hat eine oft nach­ge­frag­te Funk­ti­on ab dem Busi­ness Level ein­ge­baut: die Time­line oder Zeit­leis­te. Damit las­sen sich Pro­jekt­ab­läu­fe oder Team­zu­ord­nun­gen schön visua­li­sie­ren und sehr ein­fach anpas­sen. In die­sem Video zei­ge ich die Funk­ti­on und zwei Bei­spiel­boards wie ihr die Zeit­leis­te nut­zen könnt.

Wer jetzt auf ein höhe­res Level von Meis­ter­Task upgraden möch­te, kann dies mit dem Dis­count Code / Pro­mo­code “bjoern” sogar etwas güns­ti­ger bekom­men. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Meis­ter­Task gibt es hier.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo, Björn Bob­ach hier und nach län­ge­rer Zeit mal wie­der ein Video zum Meis­ter­Task. Meis­ter­Task hat ein paar Funk­tio­nen nach­ge­lie­fert bezie­hungs­wei­se neu raus­ge­bracht, die wirk­lich einen Blick wert sind. Und die ers­te Funk­ti­on, die ich Euch zei­gen möch­te, ist die Zeit­leis­te oder auf Eng­lisch die Time­line. Dazu habe ich zwei Bei­spiel­pro­jek­te für Euch gemacht, damit Ihr sehen könnt, was die Ein­satz­mög­lich­kei­ten sind. Wich­tig für Euch zu wis­sen, das geht nur ab dem Busi­ness­le­vel. Ich habe net­ter­wei­se von Meis­ter­Task einen Dis­count Code bekom­men. Der heißt so wie ich, näm­lich Björn. B, J, O, E, R, N, also Björn ohne Ö, mit O, E. Blen­de ich auch noch mal ein. Und da könnt Ihr, wenn Ihr upgra­tet, einen Dis­count von Meis­ter­Task krie­gen. Sowohl auf monat­li­che als auch auf jähr­li­che Mit­glied­schaf­ten. Wenn Ihr den ein­gebt, seht Ihr dann aber auch alles Wei­te­re. So, zurück zur Time­line. Die ver­steckt sich hier oben, hin­ter die­sem But­ton. Wenn Ihr den But­ton nicht seht, liegt das dar­an, dass Ihr das noch nicht akti­viert habt, wenn Ihr einen Busi­ness­le­vel-Account habt. Akti­vie­ren tut Ihr das über die Pro­jekt­ein­stel­lung, also hier die­ses „i“, und dann auf „Pro­jekt­ein­stel­lung“ und dann auf „Power-Ups“. Und da seht Ihr hier, steht „Zeit­leis­te“ und „Zeit­pla­nung“. Und da kann man die Funk­ti­on ein- und aus­schal­ten. Ihr seht, wenn ich sie jetzt aus­schal­te, ver­schwin­det der But­ton. Also wenn Ihr den But­ton nicht seht und Busi­nessu­ser seid, liegt es dar­an, dass Ihr das hier noch nicht akti­viert habt. Ein­fach ein­schal­ten und dann steht Euch die Funk­ti­on zur Ver­fü­gung. Wenn ich auf den But­ton kli­cke, blen­det sich die Zeit­leis­te gleich ein. Und da habe ich hier die Mög­lich­keit, als aller­ers­tes durch die Tage zu scrol­len. Ich kann hier, über die­se Minus- und Plus­but­tons, die Ansich­ten ver­än­dern. Also wenn ich minus mache, dann seht Ihr, dann zoo­me ich qua­si raus. Dann sehe ich jetzt hier ab dem Level zum Bei­spiel nur die Wochen. Und wenn ich rein­zoo­me, sehe ich die Tage. Und die wer­den dann jeweils brei­ter. Ganz gut ist hier die­se Ansicht, wo man einen Monat auch so fast im Gan­zen sehen kann. Je nach­dem, wo jetzt der Bild­schirm ist. Hier hat man eine gute Mög­lich­keit. Und wenn ich hier auf „Today“ kli­cke, das ist lei­der noch nicht ein­ge­deutscht, dann sprin­ge ich zum aktu­el­len Datum. Das ist der 31. März. Mit die­sem But­ton kann ich die Zeit­leis­ten­an­sicht maxi­mie­ren. Das heißt, hier unten mei­ne Pro­jek­te, mein Pro­jekt­board ver­schwin­det. Dann sehe ich nur die Zeit­leis­te. Und wenn ich hier wie­der drauf kli­cke, dann sehe ich wie­der ein Split­View. Also, ich sehe unten mei­nen Pro­jekt­board und oben mei­ne Zeit­leis­te. Wie funk­tio­niert das Gan­ze? Das ist sehr, sehr ein­fach. Ich kann näm­lich ein­fach mei­ne bestehen­den Auf­ga­ben aus mei­nem Pro­jekt­board hier rein­zie­hen. Und hier in die­sem ers­ten Bei­spiel­board habe ich jetzt ein Board für ein grö­ße­res Pro­jekt. Ihr seht, das ist hier zum Bei­spiel eine Online­prä­senz für ein Unter­neh­men. Wenn man jetzt eine Online­agen­tur wäre, könn­te man das dar­über machen. Das heißt, ich habe hier eine Inbox und dann ver­schie­de­ne Pha­sen von ver­schie­de­nen Auf­ga­ben, also Pla­nung zum Bei­spiel für die Web­site, die AdWords-Kam­pa­gne und Key­words ermit­teln. Design­pha­se, eine Pro­gram­mier­pha­se und eine Feed­back­pha­se. Kann man natür­lich erwei­tern. Das ist ein total sim­pli­fi­zier­tes Bei­spiel. Aber da könn­te man jetzt damit arbei­ten. Jetzt kann ich die­se ein­zel­nen Pha­sen zeit­lich ein­pla­nen. Das heißt, wenn ich jetzt hier eine Auf­ga­be neh­me und nach oben zie­he, seht Ihr, erscheint eine klei­ne Umran­dung in der Zeit­leis­te. Und das ist dann erst mal die geplan­te Zeit. Das sind erst mal nur zwei Tage. Aber jetzt sagen wir mal hier, mit die­sem Kun­den, da geht es dann nächs­te Woche los. Das wäre der 6. April. Und dann las­se ich ein­fach los. Und dann habe ich hier die Auf­ga­be drin. Jetzt seht Ihr hier schon, wenn ich mit der Maus dar­über gehe, kriegt das Gan­ze eine Umran­dung und hier so zwei klei­ne Krei­se. Und die wer­den dann zu Pfei­len, wenn ich mit der Maus drü­ber gehe. Und dar­über kann ich die Pla­nung jetzt auch anpas­sen. Das heißt, ich kann jetzt hier zum Bei­spiel kli­cken und zie­hen und sagen: Für die Kon­zep­ti­on der Web­sei­te brau­che ich zwei Wochen. Was bringt mir das? Das bringt mir das, dass ich zum Bei­spiel sagen kann: Wenn ich im‑, das‑, nach dem Kon­zept in die Design­pha­se gehe und ich brau­che da immer zwei Wochen dafür, kann also die Design­pha­se frü­hes­tens am 20. April statt­fin­den. Das heißt, ich neh­me jetzt hier die­ses und zie­he mir das hier rüber. Und mache da jetzt aus der Design­pha­se viel­leicht eine Woche. Viel­leicht brau­chen wir da nur eine Woche. Das Kon­zept dau­ert län­ger, weil man ja auch immer wie­der mit dem Kun­den spre­chen muss. Und wenn die Design­pha­se fer­tig ist, dann brau­chen wir viel­leicht erst mal ein Kun­den­feed­back. Das holen wir uns auch inner­halb von einer Woche ein, mit Verbesserungs‑, Anpas­sun­gen, sol­chen Geschich­ten. Und dann wird das Gan­ze schließ­lich umge­setzt. Und das heißt, das wird hier sein. Und dafür sagen wir dann mal, braucht ein guter Pro­gram­mie­rer auch wie­der eine Woche. Das heißt, ich habe jetzt hier eine zeit­li­che Abfol­ge mei­nes Pro­jekts. Und ich kann hier noch mehr machen. Ihr seht hier die­ses Fra­ge­zei­chen. Das bedeu­tet, die­se Auf­ga­be ist nie­man­dem zuge­wie­sen. Da kann ich jetzt drauf kli­cken, kann die direkt zuwei­sen. Das heißt, ich kann jetzt hier zum Bei­spiel sagen: Das mache ich, das macht zum Bei­spiel der Felix. Und das Design macht auch der Felix. Das-. Quatsch. Das Feed­back holt sich auch der Felix. Und die Umset­zung macht dann zum Bei­spiel wie­der ich. Also, ich kann hier ein Pro­jekt in eine visu­el­le Ansicht brin­gen. Das ist für eine gro­ße Sache ganz fein. Weil wenn ich jetzt zum Bei­spiel sage, das Web­site-Kon­zept, das steht natür­lich ganz am Anfang. Das Adwords-Kon­zept wird viel­leicht erst spä­ter sein. Ist aber von der Pla­nung her natür­lich auch eine Pla­nungs­pha­se. Und das wür­de man dann machen, wenn man in die Umset­zung der Web­site geht. Weil dann das Design der Web­site fest­steht, und da wür­de man viel­leicht die ent­spre­chen­de Landing Page ent­spre­chend auch anglei­chen. Also dann wür­de man das so unge­fähr machen. Da sieht man, man hat hier eine Pla­nungs­pha­se, man hat da eine Pla­nungs­pha­se. Das ist durch die Farb­ko­die­rung von Meis­ter­Task auch schön zu sehen. Man kann die­se Zeit­räu­me auch anders anpas­sen. Das heißt, wenn ich hier jetzt zum Bei­spiel in eine Auf­ga­be hin­ein­ge­he, kann ich hier rechts, ups, kann ich hier rechts unter „Geplant“, und hier steht jetzt 6. April bis 17. April, kli­cken und kann hier auch Start und Ende, ein Datum noch mal ver­än­dern. Also wenn ich jetzt zum Bei­spiel sage, ich möch­te damit doch schon frü­her anfan­gen, dann fan­gen wir damit zum Bei­spiel, sagen wir mal, am 2. April an, kann ich das machen. Zusätz­lich zu die­ser Pla­nungs­pha­se hat eine Auf­ga­be immer noch eine Fäl­lig­keit. War­um ist das so? An eine Fäl­lig­keit kann ich mich erin­nern las­sen. Die wird beim Meis­ter­Task auch visu­ell dar­ge­stellt. Das heißt, wenn ich jetzt zum Bei­spiel sage möch­te, die­ses, die­se Pla­nungs­pha­se, die muss spä­tes­tens am 15. April abge­schlos­sen sein, kann ich das ein­stel­len und habe das jetzt hier auch noch mal drin. Erscheint auch in den Auf­ga­ben­de­tails. Hier oben wird es noch nicht ange­zeigt. Also, das wür­de ich mir wün­schen, aber viel­leicht kommt das noch. Und ich wer­de jetzt auch von Meis­ter­Task dar­an erin­nert wer­den: Ach­tung, das ist bald fäl­lig. Macht ja in dem Zusam­men­hang sogar genau­so Sinn. Weil, am 15. April ist es fäl­lig, habe aber grob bis zum 17. April geplant. Das heißt, am 15. wür­de ich dar­an erin­nert wer­den: Das muss jetzt mal fer­tig wer­den. Habe aber hier noch zwei Tage Puf­fer. Ich kann die­se Auf­ga­ben auch im Gan­zen ver­schie­ben. Das heißt, wenn ich zum Bei­spiel sage, ich möch­te hier mit dem AdWords-Kon­zept zum Bei­spiel ein biss­chen spä­ter anfan­gen, kann ich hier auch die­se Auf­ga­be ankli­cken und ein­fach im Gan­zen ver­schie­ben. Ihr seht, das wird dann auch so über­la­gernd gezeigt. Das heißt, die zuerst anfan­gen, sind oben und dann setzt sich das nach unten so fort. Das ist eine schö­ne Mög­lich­keit, um ein Pro­jekt zu visua­li­sie­ren. Ganz span­nend ist aber zum Bei­spiel auch eine Umset­zung von meh­re­ren Pro­jek­ten in einen Board. Wenn ich zum Bei­spiel alle mei­ne Pro­jek­te, die ich habe mit Kun­den, in einem Board bear­bei­te. Und da habe ich Euch hier schon was vor­be­rei­tet. Ihr seht, auch hier habe ich jetzt ein ganz sim­pli­fi­zier­tes Board mit einer Ein­gangs­spal­te, die gibt es bei mir ja immer, Ange­bots­pha­se und dann gibt es hier ver­schie­de­ne Teams. Und hier oben habe ich in der Zeit­leis­te jetzt die­se ein­zel­nen Auf­ga­ben ange­legt. Das heißt, ich brau­che hier die­se vor­de­fi­nier­te Zeit für ein Pro­jekt und kann so die Aus­las­tung mei­nes Teams sehen. Sagen wir mal, ein Team kann nie mehr als zwei Pro­jek­te gleich­zei­tig behan­deln. Das heißt, ich wür­de jetzt‑, also wenn ich jetzt-. Neh­men wir mal den Kun­den Vier, den ich dem Team A zuge­wie­sen habe. Ich sehe auf einen Blick schon, also vor dem 13. April macht das kei­nen Sinn, das zu pla­nen. Weil, die sind mit zwei Pro­jek­ten aus­ge­las­tet. Dann kann ich also jetzt, sagen wir mal, den Kun­den Vier hier­auf zie­hen und sage dann hier-. Ups, so. Da hat es ein biss­chen nach unten gezo­gen. Den hät­te ich ger­ne da oben. Will er jetzt nicht. Machen wir ihn da unten hin. Also Kun­de Vier fängt qua­si da an, weil da habe ich wie­der Luft und kann ihn dann auch hier nach hin­ten wei­ter zie­hen. Das ist eine Mög­lich­keit, wo ich also meh­re­re Pro­jek­te in einem Board erle­di­ge, meh­re­re Kun­den in einem Board dar­stel­le und so die Team­aus­las­tung mir schön visu­ell dar­stel­len kann. Und so kann ich auch ver­hin­dern, dass ich mein Team über­las­te. Also wenn ich, wenn ich hier sehen kann, wann ich wie vie­le Pro­jek­te gleich­zei­tig bear­bei­te, kann ich das auch hin und her schie­ben, wenn sich zum Bei­spiel etwas ver­zö­gert. Ist eine schö­ne über­sicht­li­che Sache. Grund­sätz­lich fin­de ich die Funk­ti­on sehr gelun­gen. Wie gesagt, es gibt sie auf dem Busi­ness­le­vel von Meis­ter­Task. Das ist ein gro­ßes Plus für das Busi­ness­le­vel, das ich erst immer etwas, sagen wir mal, skep­tisch gese­hen habe bis­lang, weil die Funk­ti­ons­viel­falt da außer­halb der Nut­zer­rech­te nicht so unglaub­lich über­zeu­gend war. Aber das ist jetzt ein Fea­ture, das macht im Busi­ness­um­feld total Sinn, und ich hal­te das für sehr sinn­voll. Wie gesagt, mit dem Dis­count Code kriegt Ihr ein biss­chen Rabatt über mich. Der Dis­count Code heißt „Bjoern“, blen­de ich auch noch mal ein. Und ich hof­fe, das Video hat Euch gefal­len. Ich freue mich über Likes. Und wenn Ihr Fra­gen habt, gern in die Kom­men­ta­re oder an office[at]bjoernbobach.de und ich sage bis zum nächs­ten Mal!

MeisterTask Aufgabenrelationen

MeisterTask: Alles über Aufgabenrelationen

In die­sem Video zu Meis­ter­Task dreht sich alles um Auf­ga­ben­re­la­tio­nen, eine prak­ti­sche Funk­ti­on zur Visua­li­sie­rung von Abhän­gig­kei­ten ein­zel­ner Auf­ga­ben von­ein­an­der. Momen­tan auch tat­säch­lich nur eine Visua­li­sie­rung, noch kei­ne kom­plet­te funk­tio­na­le Imple­men­tie­rung. Trotz­dem sehr prak­tisch und auch bei der kos­ten­lo­sen Meis­ter­Task Vari­an­te schon dabei.

Du nutzt Meis­ter­Task bis­her nicht? Hier kannst du los­le­gen.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Meisterlabs ADV Vertrag abschließen

Meistertask und die DSGVO: ADV Vertrag abschließen

In die­sem Video zei­ge ich euch, wie ihr einen ADV Ver­trag mit Meis­terlabs, dem Ent­wick­ler von Meis­ter­task, abschlie­ßen könnt. Dies müsst ihr unbe­dingt tun, wenn ihr mit Meis­ter­Task geschäft­lich arbei­tet und per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in irgend­ei­ner Form ver­ar­bei­tet.

Du nutzt Meis­ter­Task bis­lang nicht? Hier kannst du los­le­gen.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo. Hier ist Björn Bob­ach. Ich mache Tech­nik begreif­bar. Und heu­te geht es wie­der mal um Meis­ter­task, aber dies­mal um etwas sehr Büro­kra­ti­sches. Näm­lich, Meis­ter­task und die DSGVO. Also die Daten­schutz­grund­ver­ord­nung der euro­päi­schen Uni­on. Da kom­men wahn­sin­nig vie­le Rück­fra­gen. Wie sieht es mit der DSGVO aus? Ist Meis­ter­task da kon­form? Wie kom­me ich an einen ADV-Ver­trag? Was ist das über­haupt? Also als Dis­clai­mer direkt vor­ab, ich kann kei­ne Rechts­be­ra­tung leis­ten. Ich kann euch nur sagen, wie ihr bei Meis­ter­task vor­ge­hen müsst, wenn ihr das geschäft­lich nutzt und mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten arbei­tet, was ja im Prin­zip jeder tut, der es geschäft­lich nutzt. Grund­sätz­lich ist Meis­ter­task super kon­form. Die Daten lie­gen auf euro­päi­schen, bezie­hungs­wei­se deut­schen Ser­vern. Das ist ein deut­sches Unter­neh­men. Das heißt, was das angeht, die Daten­si­cher­heit angeht, muss man sich bei Meis­ter­task, oder Meis­terlabs als Mut­ter­fir­ma, grund­sätz­lich kei­ne Gedan­ken machen. Wich­tig ist die­ser ADV-Ver­trag. AVD steht dabei für Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung. Also Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tungs­ver­trag. Auf Eng­lisch wird das auch oft mit DPA, Data­pro­tec­tion­a­gree­ment, abge­kürzt. Und wie kommt man bei Meis­ter­task nun dar­an? Das ist ein biss­chen ver­steckt. Ich zei­ge euch den Weg. Wenn man es ein­mal weiß, ist es ganz ein­fach. Als ers­tes müsst ihr, wenn ihr in Meis­ter­task ein­ge­loggt seid, oben auf euer Pro­fil­bild kli­cken und dann auf mein Account. Dann öff­net sich ein Web­fens­ter, wo ihr ver­schie­de­ne Sachen ein­stel­len könnt. Also eure all­ge­mei­nen Ein­stel­lun­gen, Pass­wort- E‑Mail, sol­che Sachen. Und unter die­sem schö­nen Wort Richt­li­ni­en ver­steckt sich jetzt die Daten­schutz­er­klä­rung die AGB’s. Und jetzt wird es wich­tig. Lei­ten sie eine Fir­ma, wenn sie einen Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag mit uns abschlie­ßen müs­sen, fül­len sie bit­te die­ses For­mu­lar aus. Dahin­ter ver­steckt sich der ADV-Ver­trag. Wenn ich da drauf kli­cke sieht man schon Auf­trags­ver­ar­bei­tung Meis­terlabs. Und ich mache das jetzt ein­mal für euch. Der Fir­men­na­me ist jetzt in mei­nem Fall … #00:02:07#, Con­sul­ting und Medi­en. Die Stra­ße. Düs­sel­dorf am Rhein. Mei­ne Post­leit­zahl. Das Land. Name des Unter­zeich­ners soll­te der Fir­men­in­ha­ber sein oder eine zeich­nungs­be­rech­tig­te Per­son. Also ein Pro­ku­rist oder sowas. Da gebe ich jetzt mal mei­ne all­ge­mei­ne E‑Mail-Adres­se ein. Und Gül­tig­keits­da­tum. Da wür­de ich jetzt immer das aktu­el­le Datum neh­men. Also jetzt zum Bei­spiel der 1.8., wenn man es ein biss­chen in die Zukunft datie­ren wür­de. Wobei wenn die­ses Video erscheint ist der schon vor­bei, aber nehmt da am bes­ten das aktu­el­le Datum. Hier oben steht es schon, fül­len sie die­ses For­mu­lar aus, wir schi­cken ihnen dann ein PDF zu, das sie nur noch unter­schrei­ben müs­sen. Das heißt, ich sen­de das jetzt ein­mal ab und jetzt steht hier, sie bekom­men in Kür­ze eine E‑Mail. Und dann schau­en wir uns mal an, was die E‑Mail beinhal­tet. Da ist die E‑Mail ange­kom­men von Til Voll­mer, einen der Geschäfts­füh­rer von Meis­ter­task. Und der schreibt schon, anbei fin­den sie unse­ren AV-Ver­trag. Das ist ja wahr­schein­lich nicht von ihm eigen­hän­dig gemacht. Bit­te dru­cken sie den Ver­trag aus und unter­schrei­ben sie ihn. Ui. Also wenn man paper­less ist, wird es jetzt auf ein­mal so ein biss­chen 80er. Und danach schi­cken sie ihn bit­te gescannt an privacy@meisterlabs.com. Wenn man da dop­pelt klickt dann auf so eine E‑Mail, dann sieht man schon, das ist also jetzt ein ganz schön lan­ger, recht­li­cher Text. Den muss man jetzt hier am unte­ren Ende-. Na, wo ist es? Ein­mal unter­schrei­ben. Und dann wie gesagt zurück an Meis­terlabs schi­cken. Das mag so ein biss­chen Has­sel sein und ein biss­chen Auf­wand dar­stel­len, aber ihr müsst es machen. Also wenn ihr das geschäft­lich nutzt und wenn ihr da per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten drin habt, macht das am bes­ten sofort. Ist eine Ver­pflich­tung laut DSGVO. Ich weiß, läs­tig, aber macht es ein­fach. Dies­mal ein biss­chen tro­cke­ne­res The­ma, aber ich habe so vie­le Fra­gen dazu gekriegt, des­we­gen habe ich euch das ein­mal zei­gen wol­len. Nächs­tes Mal wird es wie­der ein biss­chen pra­xis- und work­flow-ori­en­tier­ter. Ich wün­sche euch eine schö­ne Zeit und bis dann. Tschau

MeisterTask Checklisten

MeisterTask: mit Checklisten und Vorlagen arbeiten

In Meis­ter­Task gibt es inner­halb der Auf­ga­ben­kar­ten eige­ne Check­lis­ten. Die­se kön­nen zwar (noch) nicht mit Fäl­lig­kei­ten ver­se­hen oder wie­der­keh­rend ein­ge­rich­tet wer­den, sind aber trotz­dem ein wert­vol­les Tool, um bei immer wie­der glei­chen Auf­ga­ben inner­halb eines Pro­jek­tes den Über­blick zu bewah­ren. In die­sem Video zei­ge ich euch, wie man Check­lis­ten anlegt und – extrem prak­tisch – Vor­la­gen erstellt und die­se lädt.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo und herz­lich will­kom­men. Mein Name ist Björn Bobach. Und heu­te geht es in Meis­ter­Task um Check­lis­ten. Wie man sie erstellt, wie man mit ihnen arbei­tet und, ganz span­nend, wie man Vor­la­gen von Check­lis­ten erstellt, damit man sie nicht immer aufs Neue neu ein­ge­ben muss. Check­lis­ten leben bei Meis­ter­Task inner­halb der Auf­trags­kar­ten. Ich gehe jetzt hier in mei­nem Bei­spiel­board ein­mal auf einen Kun­den. Und ganz oben in der Check‑, in dem Auf­tragskärt­chen hier versteckt sich Check­lis­ten­ein­trag hin­zu­fü­gen. Und das ist tat­säch­lich auch genau so ein­fach. Ich kli­cke da drauf. Und dann kann ich jetzt die ein­zel­nen Punk­te mei­ner Check­lis­te ein­ge­ben. Jetzt ist das ja ein Bei­spiel. Das heißt, jetzt sagen wir mal, das ist ein Pro­dukt. Das machen wir mal Kon­zept erstel­len, Grob­ent­wurf anfer­ti­gen, Design frei­ge­ben las­sen, Ände­rungs­wün­sche ein­pfle­gen. Was auch immer. Also das ist eine ganz nor­ma­le Check­lis­te, in der man alles Mög­li­che ein­ge­ben kann.Und das Span­nen­de ist: Ich‑, nach jedem Punkt drü­cke ich immer nur die Return­tas­te und lan­de dann direkt im nächs­ten Feld. Das heißt, ich kann hier direkt die Check­lis­te in einem Rutsch erstel­len. Wenn ich jetzt über die ein­zel­nen Punk­te der Check­lis­te gehe, habe ichhier rechts ein paar Optio­nen. Zum einen habe ich hier die­se drei Stri­che. Das ist ein soge­nann­tes Anfass­sym­bol. Und da kann ich drauf­kli­cken und kann hier die Rei­henfol­ge ändern. Und hier kann ich die‑, dieses‑, die­sen Check­lis­ten­punkt kom­plett löschen. Also wenn ich jetzt hier zum Bei­spiel sage: „Ände­rungs­wün­sche ein­pfle­gen möch­te ich dann doch gar nicht in der Check­lis­te haben.“ Ein­fach da drauf und weg ist er. Und wenn ich auf die­sen Pfeil gehe, kann ich das Gan­ze in eine Auf­ga­be umwan­deln. Also wenn ich hier zum Bei­spiel einen Check­lis­ten­punkt habe und mer­ke, das ist eigent­lich nicht mäch­tig genug dafür, ich brau­che dafür eine eige­ne Auf­ga­ben­kar­te, kann ich dar­auf kli­cken und da wird dann eine eige­ne Auf­ga­be draus. Viel wich­ti­ger ist das, was sich hier hin­ter die­sem klei­nen Drei­eck neben Check­lis­te bir‑, ver­steckt. Und wenn ich da drauf­kli­cke habe ich hier schon Check­lis­te laden, Check­lis­te spei­chern, Check­lis­te löschen. Letz­te­res ist, glau­be ich, selbst­er­klä­rend. Dann ver­schwin­det die gan­ze Check­lis­te wie­der. Und Check­lis­te spei­chern ist eine sehr mäch­ti­ge Geschich­te. Da kann ich näm­lich eine Vor­la­ge aus die­ser Check­lis­te machen. Und da sagen wir jetzt mal hier, weil das‑, ich habe da jetzt ein biss­chen Web­site­er­stel­lung qua­sirein­ge­bas­telt. Ich kann sagen: „Web­site­er­stel­lung.“ Fer­tig. Und jetzt kann ich, wenn ich in eine andere‑, in einen ande­ren Auf­trag gehe-. Das war der Fal­sche. Wenn ich jetzt hier in den gehe, kann ich hier bei Check­lis­te hin­zu­fü­gen rechts auf Laden tip­pen. Und da habe ich die gespei­cher­ten Check­lis­ten von mir. Pro­dukt ist eine ande­re. Und wenn ich jetzt aufWeb­site­er­stel­lung gehe, Schwupps, habe ich die Punk­te aus die­ser Check­lis­te da drin. Ich kann noch eine wei­te­re hin­zu­fü­gen. Ich kann jetzt zum Bei­spiel auch sagen: „Pro­duk­te.“ Die wer­den dann auch hin­zu­ge­fügt. Das ist hier unten das. Und ich kann sogar die­sel­be noch­mal hin­zu­fü­gen. Das heißt, jetzt habe ich hier unten noch­mal Web­site­er­stel­lung. Das jetzt sinn­voll ist, da fällt mir jetzt gera­de kein Nut­zen für ein. Aber das ist alles sehr, sehr ein­fach zu han­deln. Und dadurch kann man, zum Bei­spiel wenn man eine Auf­trags­er­tei­lung hat, man hat immer die glei­chen Punk­te, die man abha­ken möch­te. Dann kann man die ganz leicht zu einer Auf­ga­ben­kar­te hin­zu­fü­gen. Ich habe neu­lich eine Fra­ge dazu gekriegt, ob das auto­ma­ti­sier­bar ist. Lei­der nein. Also man kann das nicht über eine Sec­tion-Action auto­ma­ti­sie­ren. Auch nicht über Zapier oder ein exter­nes Auto­ma­ti­sie­rungs­tool. Das gehtnoch nicht. Und was auch noch nicht geht, ist, dass ich hier die­sen ein­zel­nen Auf­ga­ben Daten, also Fäl­lig­keits­da­ten, geben kann los­ge­löst hier von der Gesamt­auf­trags­fäl­lig­keit. Oder dass die wiederkeh­rend wären die­se ein­zel­nen Auf­ga­ben. Das wird aber kom­men. Also auf der Beta-Sei­te für Meis­ter­Task 2.0, was ja jetzt in der öffent­li­chen Beta ist, wird das schon ange­kün­digt, dass das kom­men wird. Und da freue ich mich sehr drauf. Das sind Fea­tures, die immer wie­der gefragt wer­den. Und das wird wohl dann dem­nächst soweit sein.Wenn man da der Web­site von Meis­terlabs ver­trau­en darf. Und das soll­te man ja. Das sind Check­lis­ten. Wenn Ihr dazu Fra­gen habt, freue ich mich, wie immer, über eine E‑Mail an office@bjoernbobach.de. Und ich freue mich auf das nächs­te Mal. Tschau.

MeisterTask archivierte Projekte

MeisterTask: archivierte Projekte und Suche vs. Filtern

In die­sem Video zu Meis­ter­Task gehe ich auf zwei Fra­gen von euch ein: was hat es mit dem Pro­jekt­ar­chiv auf sich (und wo fin­det man es) sowie die Bit­te, noch ein­mal genau­er auf den Unter­schied zwi­schen der Suche und den Fil­tern ein­zu­ge­hen.

Folgt mir auch auf mei­nem You­Tube Kanal.

Hier die Tran­skrip­ti­on des Vide­os:

Hal­lo und herz­lich Will­kom­men, mein Name ist Björn Bob­ach, ich mache Tech­nik begreif­bar. Und auch heu­te geht es mal wie­der um Meis­ter­Task und zwar um zwei Fra­gen, die ich bekom­men habe. Und die ers­te Fra­ge ist, was hat es eigent­lich mit archi­vier­ten Pro­jek­ten auf sich. Da hat mich jemand gefragt, dass er die­se nie fin­det und nicht weiß, wo die sind. Das ist rela­tiv leicht zu erklä­ren, auch wenn es wirk­lich nicht offen­sicht­lich ist und hier ist wirk­lich ein biss­chen Nach­bes­se­rungs­be­darf. Im Meis­ter­Task Inter­face ver­ste­cken sich die archi­vier­ten Pro­jek­te ganz ein­fach hier unter Pro­jek­te. Da seht ihr, wenn man mit dem Maus­zei­ger rüber­geht, kommt so ein Pfeil und wenn ich da drauf­kli­cke, kann ich zwi­schen akti­ven Pro­jek­ten und archi­vier­ten Pro­jek­ten hin und her schal­ten. Also das ist ein biss­chen ver­steckt, also man sieht es nicht auf den ers­ten Blick, aber wenn man es weiß, dann ist es schnell erle­digt. Auf archi­vier­te Pro­jek­te kann ich umschal­ten und dann kann ich, und das ist wirk­lich wie­der ganz prak­tisch, das Pro­jekt mir noch­mal genau­so anschau­en, wie es zu dem Zeit­punkt war. Also wenn ich zum Bei­spiel jetzt hier auf so ein Bei­spiel­pro­jekt gehe von mir, mein Pro­jekt, das ist ein­fach etwas, wo ich biss­chen aus­pro­biert habe, sieht man, das war das Board in dem Moment, in dem ich das archi­viert habe. Ich kann jetzt hier oben auf wie­der­her­stel­len tip­pen, dann ist das Board wie­der aktiv und es liegt ganz nor­mal unter mei­nen Pro­jek­ten. Und ich kann es auch kom­plett löschen, dann ist es auch aus dem Archiv ver­schwun­den und, das ist jetzt sehr wich­tig, es taucht auch nicht mehr in den Such­ergeb­nis­sen auf. Wenn man Meis­ter­Task Pro nutzt, kann man ja auch das Archiv durch­su­chen, wenn man das nicht mehr möch­te und die Sachen wirk­lich nicht mehr braucht, hier löschen, dann ver­schwin­det es aus dem Archiv und dann sieht man es auch in den Such­ergeb­nis­sen nicht mehr. Das ist die per­fek­te Über­lei­tung zur nächs­ten Fra­ge: Suchen ver­sus fil­tern. Ich habe die Fra­ge bekom­men, wie kann man denn eigent­lich nach Tags suchen. In mei­nem letz­ten Video zum Meis­ter­Task ging es ja um Tags, also die Schlüs­sel­wor­te. Und es gibt ja eine Such­funk­ti­on hier oben. Und da kann man auch tat­säch­lich Tags aus­wäh­len, aber das ist kei­ne Such­op­ti­on, son­dern nur auch hier wie­der ein Fil­ter. Das heißt, nicht ver­wirrt sein: Alles, was hier rechts in der Suche ist, ist kei­ne Such­op­ti­on, son­dern etwas, um die Such­ergeb­nis­se zu fil­tern. Ich zei­ge ein­mal, was ich mei­ne. Wenn ich jetzt hier einen Tag aus­wäh­le, neh­men wir mal Tech­nik, seht ihr, hier erscheint jetzt zwar nichts mehr, aber auch nichts neu­es. Das kann ja irgend­wie nicht stim­men, weil ich hab ja irgend­wo Auf­ga­ben mit die­sen Tags, sonst wäre der Tag ja auch gar nicht da. Ich kann noch­mal was ande­res machen, neh­men wir mal Pro­dukt A. Da weiß ich, dass ich in einem ande­ren Board was habe und Tech­nik neh­me ich wie­der raus. Ihr seht, da taucht nichts auf. Wenn ich jetzt hier aber Kun­de ein­ge­be, dann kom­men die Kun­den aus mei­nem Bei­spiel­board, die wirk­lich Pro­dukt A haben und wenn ich das jetzt hier wie­der lösche, sehe ich alles, wo (?der) Kun­de in irgend­ei­ner Form vor­kommt. Also, nicht ver­wirrt sein, das ist nur eine Fil­te­rung hier rechts von den Such­ergeb­nis­sen hier links. Und man muss hier oben einen Such­be­griff ein­ge­ben. Das kann irgend­was sein, aber es muss nach etwas gesucht wer­den, sonst sieht man nichts. Also die­se Sachen bezie­hen sich immer nur auf die Such­ergeb­nis­se, die sich auf die­sen Such­be­griff wie­der­um bezie­hen. Nicht ganz ein­leuch­tend, ich fän­de es schön, wenn man hier auch direkt nach Tags suchen könn­te, vor allem auch Pro­jekt­board über­grei­fend. Viel­leicht kommt das ja in einer der nächs­ten Ver­sio­nen von Meis­ter­Task. Falls ihr mein Video seht, ich wür­de mich sehr freu­en, wenn ihr das ein­bau­en wür­det. So eine Text­su­che board­über­grei­fend wäre wirk­lich prak­tisch. Das war die Suche, dage­gen jetzt noch­mal die Fil­ter­funk­ti­on. Ich gehe noch­mal in mein Bei­spiel­board. Da sind wir. Und die Fil­ter­funk­ti­on ver­steckt sich hier rechts. Ent­we­der ich habe das in der Ansicht, wo ich hier oben sehe, wer bereits betei­ligt ist, oder hier unten über die­sen But­ton kann ich das Fil­ter­feld aus­fah­ren. Und der Unter­schied zur Suche ist, dass sich das jetzt nur auf das aktu­el­le Board bezieht und dass das live-Such­ergeb­nis­se sind. Das heißt, ich kann jetzt hier zum Bei­spiel, wie jetzt im letz­ten Bei­spiel schon, nach Tags fil­tern. Also ich gehe hier auf Pro­dukt A, dann sehe jetzt alles nur, was die­sen Tag Pro­dukt A hat. Und um euch das ein biss­chen mäch­ti­ger zu zei­gen, gehe ich mal nicht in das Bei­spiel­board, son­dern zei­ge euch ein­fach mal ein Kun­den­board, das ich in der Agen­tur mei­nes Bru­ders mit­be­treue. Und da kann ich jetzt zum Bei­spiel sagen, ich möch­te da nur die Sachen sehen, die mir zuge­wie­sen sind und ihr seht ja, das ist glück­li­cher­wei­se momen­tan nur eine Auf­ga­be, an der ich arbei­te. Und hier hat man ein­fach immer ein Live­bild von den Suchen, die man in die­sem Fil­ter­feld ein­gibt. Das wür­de ich mir, wie eben schon erwähnt, über alle Boards wün­schen, über die Such­funk­ti­on. Ist aber trotz­dem sehr sehr prak­tisch, wenn es um Tags geht, wenn man nur Sachen sehen möch­te, die einen sel­ber gera­de betref­fen. Dafür sind Fil­ter rich­tig gut. Das sind zwei Punk­te gewe­sen, die aus Fra­gen von euch kamen. Wenn ihr wei­te­re Fra­gen habt, was Meis­ter­Task angeht, schickt mir ger­ne eine E‑Mail an office@björnbobach.de und ich ver­su­che das in einem der nächs­ten Vide­os zu berück­sich­ti­gen. Es gibt bestimmt sehr sehr vie­le Fra­gen, die noch offen sind. Meis­ter­Task ist so fle­xi­bel und hat so vie­le ver­schie­de­ne Ein­satz­mög­lich­kei­ten, dass ich mir fast sicher bin, dass ihr Fra­gen habt und ich freue mich, wenn ich sie bekom­me. Ich sage, bis zum nächs­ten Mal. Ich freue mich über Likes und das Abon­nie­ren mei­nes klei­nen Kanals und bis dahin, ciao.

Meistertask Interface mit vielen Tags

MeisterTask: 3 Beispiele für gute Tags (Schlagwörter)

In die­sem Video geht es mal wie­der um mein Lieb­lings Kan­ban Tool zur Pro­jekt­ver­wal­tung: Meis­ter­Task.
Ich beschäf­ti­ge mich hier mit den Tags (Schlag­wör­tern) und zei­ge euch ein paar Bei­spie­le, wie man die klei­nen bun­ten Fähn­chen effek­tiv ein­set­zen kann.

Ich freue mich bei Gefal­len über Likes und natür­lich das Abon­nie­ren mei­nes klei­nen Kanals.